Studiengang Architektur/Architektura veranstaltet internationalen Workshop in Cottbus

Themen des Workshops sind die Entwicklung und Umsetzung von Ideen zur ehemaligen Kleiderkammer im Norden der Stadt Cottbus. Das 1938, also ein Jahr vor Beginn des Zweiten Weltkrieges, errichtete Gebäude mit fast 7.000 Quadratmetern Nutzfläche diente als Kleiderkammer, Küche und Verwaltung des Militärs und ist nun das Herzstück des Gewerbegebietes Centrum für Innovation Cottbus (CIC) in der Burger Chaussee, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Technologie- und Industriepark (TIP) und der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU).

Eine Woche haben Architekturstudenten aus der Politechnika Lódzka, Politechnika Wroclawska und PWSZ Nysa im Nachbarland Polen, der Universitá della Calabria in Italien und der in Cottbus ansässigen Hochschule Lausitz gemeinsam mit ihren Dozenten Zeit, Ideen für das Gebäude zu entwickeln und auch umzusetzen.

Dieser Workshop ist die dritte Veranstaltung der Reihe: Fortification and habitat. Die beiden vorangehenden Veranstaltungen fanden unter Beteiligung von Studierenden und Dozenten der Hochschule Lausitz in Nysa, Polen, und Cosenza, Italien, statt.

Am Freitag, dem 26. März, werden die Ergebnisse der Workshopwoche ab 11 Uhr vor Ort, also in der ehemaligen Kleiderkammer in Cottbus, der Öffentlichkeit präsentiert.

Weitere Informationen:
Hochschule Lausitz (FH)
Fachbereich Architektur/ Bauingenieurwesen/ Versorgungstechnik
Studiengang Architektur
Professor Markus Otto
Tel.: 0355 5818-500
E-Mail: markus.otto@hs-lausitz.de
Dipl.-Ing. Sebastian Hettchen
Tel.: 0355 5618-536
E-Mail: sebastian.hettchen@hs-lausitz.de

Media Contact

Ralf-Peter Witzmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer