Sicherheit für neuen Personalausweis -Teilnehmer für Nutzerworkshops gesucht
Der neue Personalausweis soll eine Brücke zwischen verlässlichem Identitätsnachweis und sicherer Authentifizierung schlagen. Das Verbundprojekt my-ID.privat vom Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin, dem Fraunhofer-Institut FOKUS und der Bundesdruckerei erforscht Konzepte und Technologien, die Datenschutz und Privatsphäre beim Online-Einsatz des im November 2010 erscheinenden Personalausweises unterstützen.
Ziel ist es, unterschiedliche Daten zwischen verschiedenen Dienstleistern zu übermitteln. Der Datenfluss ist für die jeweilige Nutzerin oder den jeweiligen Nutzer vollkommen transparent und wird von der Person kontrolliert.
Um die Anwenderfreundlichkeit der Technologien zu gewährleisten, werden Nutzerworkshops zur Evaluation von Nutzungsszenarien und zur Erstellung von Anwenderprofilen neuer Dienstleistungen durchgeführt. Es werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht, die sich für neue Technologien interessieren.
Die Workshops werden zwischen dem 29.3.2010 und dem 30.4.2010 jeweils von 9.00 bis 15.00 Uhr stattfinden. Die genauen Termine werden nach Rücksprache festgelegt.
Vorraussetzungen für die Teilnahme sind:
Internetnutzung und keine Berührungsängste vor Kredit- oder EC-Karten.
Erfahrungen mit einer der folgenden Situationen:
a. Sie sind zur Inanspruchnahme einer Dienstleistung aufgefordert worden, verschiedene Nachweise (z.B. Gehalt, Versicherung, Bonität) elektronisch oder persönlich vorzulegen.
b. Sie haben bei einer Bank einen Kredit aufgenommen.
c. Sie haben bei einer Wohnungsbaugesellschaft eine Wohnung angemietet.
d. Sie haben online eine Versicherung abgeschlossen.
e. Sie haben an Online-Bewerbungsverfahren teilgenommen.
Für eine Teilnahme an einem Nutzungsworkshop kann man sich bis zum 28.3.2010 anmelden bei: Dipl. Soz.-Tech. Michael Hahne, Tel: 030/314-29662,
E-Mail: hahne@ztg.tu-berlin.de
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Stephan Humer, Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin, Tel: 0176/67193413, E-Mail: stephan.humer@tu-berlin.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…