Seminar zur Technische Verbrennung und deren Anwendung am 21.-22. November 2016 in Berlin

In weiten Bereichen der Ingenieurwissenschaften spielt die technische Verbrennung eine tragende Rolle. Anwendungen finden sich in der Energie-, Antriebs- und Verfahrenstechnik. Basis hierfür ist das grundlegende Verständnis von Verbrennungsprozessen und ihren Abfallprodukten.

Das Seminar am 21.-22. November 2016 in Berlin am Alexanderplatz vermittelt die Grundbegriffe der technischen Verbrennung bis zu Anwendungen in der Turbomaschine. An praktischen Beispielen werden in der Weiterbildung Methoden der Schadstoffreduzierung vorgestellt und aktuelle Herausforderungen ultraschadstoffarmer Verbrennungssysteme diskutiert. Am zweiten Tag besichtigen die Seminarteilnehmer mit Professor Dr. Oliver Paschereit, Leiter des Seminars, das Energielabor der Technischen Universität Berlin. Dort erklärt Professor Dr. Paschereit an der Praxis die theoretisch erworbenen Erkenntnisse.

Die Weiterbildung „Technische Verbrennung und deren Anwendung“ im Haus der Technik Berlin wendet sich an Praktiker, Ingenieure, Techniker und Wissenschaftler der Fachrichtungen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Umwelttechnik, Energietechnik, Heizungstechnik und verwandte Gebiete.

Besprochen werden folgende Themenbereiche: Grundbegriffe der technischen Verbrennung, Verbrennungskinetik, Diffusions- und Vormischflammen, Adiabate Flammentemperatur, Einfluss der Turbulenz, Kennzahlen der Verbrennung, Zünden und Verlöschen, Schadstoffbildung, Methoden der Schadstoffreduzierung, Wirkungsgrad der Verbrennung, Brennkammer- und Brennerdesign, Anwendungen in Flugzeuggasturbinen und stationären Gasturbinen, Numerische Berechnung der Verbrennung, Thermoakustik, Modellierung von Verbrennungsschwingungen sowie Kontrolle von instationären Verbrennungsprozessen.

Information

Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:

http://www.hdt-essen.de/W-H110-11-232-6

Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat

Die Frist zur Bestellung eines EMB läuft Ende 2016 ab!

am 30.11.-2.12.2016 in Berlin

http://www.hdt-essen.de/W-H110-11-249-6

Für die Schulung der Mitarbeiter wird ein Zuschuss in Höhe von 30 % der Schulungskosten, maximal ein Betrag von 1.000 Euro gewährt:

http://www.bafa.de/bafa/de/energie/energiemanagementsysteme/index.html

Media Contact

Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer - Jekosch Haus der Technik e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer