Seminar „Prüfen von Ladestationen“ am 05.02.2019 in Essen

Sowohl die Anzahl der verfügbaren Ladestationen wie auch die Standortvielfalt müssen den Anforderungen der Nutzer gerecht werden.

Doch genügt es nicht, diese Ladestationen einfach großflächig aufzustellen, vor allem der Sicherheitsaspekt darf dabei nicht außer Acht gelassen werden.

Oftmals sind sie mechanischer Beanspruchung ebenso wie Umwelteinflüssen ausgesetzt und müssen auch unter schwierigen Bedingungen fehlerfrei funtkionieren.

Darüber hinaus muss die Handhabung einfach sein und darf auch für elektrotechnische Laien keine Gefährung darstellen.

Welche Leistung wird an den Ladepunkten benötigt? Welche unterscheidlichen Lastmanagementsysteme und welche Möglichkeiten bei Montage und Absicherung gibt es?

Die Errichtung, den Betrieb und die Prüfung von Ladestationen regeln eine Reihe von Vorschriften und Normen deren Kenntnisse für einen sicheren  Betrieb unabdingbar sind.

Das Haus der Technik behandelt im Seminar „Prüfen von Ladestationen“ am 5.2.2019 in Essen unter anderem diese Vorschriften und Normen, stellt den Aufbau von Ladestationen vor und widmet sich dem Thema Messungen.

Ausführliche Informationen sowie das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie unter www.hdt.de/W-H010-02-442-9

Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
Telefon +49 201 18 03-249
E-Mail b.hoemberg@hdt.de

 
Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Über das HDT

Das Haus der Technik (HDT) versteht sich als Plattform für Wissenstransfer und Weiter­bildung auf höchstem Niveau. Mit 90 Jahren Erfahrung als unabhängiges Weiterbildungs­institut für Fach- und Führungskräfte stellt es sich als eine der führenden deutschland­weiten Plattformen für innovationsbegleitenden Wissens- und Know-how-Transfer in Form von fachspezifischen Seminaren, Symposien und Inhouse-Workshops dar.

http://www.hdt.de

Media Contact

Bernd Hömberg Haus der Technik e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer