Qualitätsmanagement in der Graduiertenförderung – Bedarf, Instrumente, Perspektiven
„Qualitätsmanagement in der Graduiertenförderung – Bedarf, Instrumente, Perspektiven“ – so lautet das Thema des diesjährigen öffentlichen Workshops des Universitätsverbandes zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND).
In der Veranstaltung am 27. November 2013 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena will das Netzwerk einen universitätsübergreifenden Austausch über Maßnahmen und Instrumente zum Qualitätsmanagement im Bereich der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung ermöglichen.
Universitäten tragen die institutionelle Verantwortung für die Qualität ihrer Forschung und Lehre. Dazu ist der Bereich der Qualitätssicherung in der Graduiertenförderung essenziell – einschließlich der damit einhergehenden Sicherung des Niveaus wissenschaftlicher Qualifizierung in Deutschland. Das öffentliche und hochschulpolitische Interesse an Fragen der Qualitätssicherung ist hoch, so dass in den Universitäten in den letzten Jahren vielfältige Maßnahmen zur Verbesserung der Qualifizierung und Tätigkeit des wissenschaftlichen Nachwuchses diskutiert und etabliert wurden.
Konsequenterweise bedarf es einer regelmäßigen Prüfung der Ergebnisse dieser Maßnahmen, integriert in ein stimmiges, universitätsspezifisches Konzept der Qualitätssicherung. In diesem Zusammenhang ist die praktische Implementierung und Anwendung von qualitätssichernden Maßnahmen und Instrumenten für viele Universitäten ein gänzlich neues Aufgabengebiet.
Der UniWiND-Workshop 2013 bietet eine Plattform zur Diskussion und zum Austausch über die jeweiligen Ansätze zum Qualitätsmanagement in der Graduiertenförderung. Im Vordergrund stehen unter anderem folgende Fragen: Was bedeutet Qualitätssicherung in der Promotionsphase? Wie lassen sich Ansätze zur Qualitätssicherung auf den Kontext der Nachwuchsförderung an deutschen Universitäten übertragen? Gibt es bereits Kriterien zur Beurteilung der Wirksamkeit der Maßnahmen zur Qualitätssicherung, oder sind diese erst zu etablieren? Welche Erfahrungen konnten UniWiND-Universitäten bereits mit dem Qualitätsmanagement in der Graduiertenförderung sammeln?
In einem einführenden Impulsvortrag wird Prof. Dr. Stefan Hornbostel, Leiter des Instituts für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ), auf die Rolle der Qualitätssicherung in der Promotionsphase eingehen. Danach präsentiert die UniWiND-Arbeitsgruppe „Qualitätssicherung und Evaluation“ ihre Überlegungen zur Qualitätssicherung im Kontext der Nachwuchsförderung an deutschen Universitäten. Anschließend wird anhand von konkreten Beispielen beleuchtet, welche Konzepte, Maßnahmen und Instrumente bereits an Universitäten praktiziert werden. Ziel ist es, einen Erfahrungsaustausch anzustoßen und Perspektiven für das Qualitätsmanagement in der Graduiertenförderung aufzuzeigen.
„Mit unserem Workshop wollen wir ganz konkrete und praktische Fragen des Qualitätsmanagements in der Nachwuchsförderung diskutieren. UniWiND-Veranstaltungen zeichnen sich dabei dadurch aus, dass sie allen Akteuren in diesem Feld ein Forum bieten, sich miteinander auszutauschen – jenseits von Hierarchien und Funktionen“, bemerkt Prof. Dr. Erika Kothe, Vorsitzende von UniWiND und Prorektorin für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Weitere Informationen:
http://uniwind.org/workshop2013 – Workshop-Programm und Anmeldung
UniWiND e. V.:
Der Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND) wurde 2009 gegründet und ist ein Forum für den hochschulübergreifenden Austausch über Chancen, Herausforderungen und Reformen in der Nachwuchsförderung. Das Netzwerk umfasst derzeit 33 Mitgliedsuniversitäten, welche die Nachwuchsförderung zur zentralen Aufgabe ihrer Hochschulen gemacht haben. UniWiND setzt sich dafür ein, die Bedingungen der Weiterqualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses nach gemeinsamen Standards zu optimieren, um ihnen bestmögliche Chancen für zukünftige Karrieren innerhalb und außerhalb der Hochschulen zu ermöglichen. Der Vereinssitz von UniWiND e. V. ist Freiburg. Die Geschäftsstelle befindet sich an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Kontakt:
Geschäftsstelle UniWiND/GUAT
Dr. Gunda Huskobla
c/o Graduierten-Akademie
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Johannisstraße 13
07743 Jena
Tel.: 03641-930404
E-Mail: kontakt[at]uniwind.org
Weitere Informationen:
http://www.uniwind.org – UniWiND
http://uniwind.org/workshop2013 – Workshop-Programm und Anmeldung
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…