Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhospizarbeit: Workshop an der Universität in Landau

QuinK ist das Ergebnis eines eineinhalbjährigen Forschungsprojektes, bei dem Landauer Wissenschaftler gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des „Deutschen Hospiz- und PalliativVerbandes e. V.“ (DHPV) aus den umfangreichen Daten einer Vorgängerstudie zwölf Grundsätze für die Kinder- und Jugendhospizarbeit entwickelt haben.

Diese bilden die Basis des Qualitätsindexes. Das Herzstück von QuinK besteht aus zwölf einzelnen Fragebogen, die auf diesen Grundsätzen aufbauen und die als Diskussions-Agenda dabei helfen können, die Begleitung in Kinder- und Jugendhospizeinrichtungen zu verbessern.

Der Fokus liegt nicht nur auf Antworten, sondern auch auf der Kommunikation zwischen den Beteiligten, also zwischen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern ebenso wie auf der Kommunikation mit Eltern, Kindern und auch Geschwistern.

Die Teilnehmer des Workshops erhalten einen Einblick in die Zielsetzung und Handhabung des QuinK sowie die Gelegenheit, exemplarisch an ausgewählten Grundsätzen die Vorgehensweise des Instruments kennenzulernen. Zeit zum Austausch und zur Diskussion wird ebenfalls vorhanden sein.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Anmeldungen sind bis zum 1. September 2015 bei Stefanie Hurth per Mail unter hurth@uni-landau.de möglich.

Media Contact

Bernd Hegen idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-koblenz-landau.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer