Projektmanagement – Rapid Cycle Project
Rapid Cycle Projects werden im deutschsprachigen Raum auch Durchbruchsprojekte genannt und sind strikt ergebnisorientiert angelegt.
Durch die spezifische Architektur der „Rapid-Cycle-Projects-Methode“ mit ihren funktionalen Strukturen und kommunikationsfördernden Routinen lässt sich ein Projekt so organisieren, dass es in 100 Tagen erfolgreich umgesetzt werden kann.
Das Seminar zum Projektmanagement stellt in Einzel- und Gruppenarbeit die essentiellen Aspekte und Rahmenbedingungen zur Durchführung von strategischen Projekten mit der „Rapid-Cycle-Projects-Methode“ vor und vermittelt Impulse für deren Transfer in die Praxis.
Das Seminar „Rapid Cycle Project – In 100 Tagen zum Projektabschluss!“ vom 17.-18. Oktober 2012 im Haus der Technik Berlin wendet sich an Führungsverantwortliche, Projektleiter und Projektmitarbeiter mit Basiswissen im Projektmanagement.
Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter: http://www.hdt-essen.de/W-H110-10-088-2
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…