Praxisorientiertes Seminar: »ROS in der industriellen Anwendung«

In einem praxisorientierten Seminar am 6. März 2014 vermitteln Experten des Fraunhofer IPA Fach- und Führungskräften produzierender Unternehmen grundlegende Funktionalitäten des ROS-Frameworks. Teilnehmer gewinnen einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit des Systems und können Anwendungen selbst konfigurieren.

Besonders in dynamischen Umgebungen und für unterschiedliche Werkstücke sind Automatisierungslösungen mit Sensoren und einer intelligenten Software zur Auswertung der Daten gefragt. Eine kostengünstige, wiederverwendbare und leistungsfähige Lösung ist das Open Source Framework ROS.

Es bietet eine Vielzahl an intelligenten Algorithmen und Verfahren sowie eine Fülle von Bibliotheken. Ein Vorteil: Über standardisierte Schnittstellen sowie komponenten- und rechnerübergreifende Kommunikationsstrukturen sind sowohl Hardware- als auch Softwarekomponenten austauschbar. Dadurch lassen sich Zeit und Kosten für die Software-Entwicklung senken.

In der Robotikforschung hat sich ROS bereits etabliert. Nun soll es auch Teil industrieller Anwendungen werden. Im Produktionsalltag stellt sich jedoch die Frage, welche Komponenten für welche Applikation einsetzbar sind. Antworten darauf gibt der Workshop »ROS in der industriellen Anwendung«. Er bietet am 6. März 2014 am Fraunhofer IPA theoretische Grundlagen und praktische Einblicke.

Weitere Informationen unter:
http://www.ipa.fraunhofer.de/ROS_in_der_industriellen_Anwendung.2479.0.html

Media Contact

Jörg Walz Fraunhofer-Institut

Weitere Informationen:

http://www.ipa.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Hirnsignale für gutes Gedächtnis entdeckt

Menschen unterscheiden sich in ihrer Gedächtnisleistung. Forschende der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass bestimmte Hirnsignale mit diesen Unterschieden zusammenhängen. Bestimmte Hirnregionen spielen für Gedächtnisprozesse eine entscheidende Rolle. Jedoch war…

Partner & Förderer