Ohne Strom nix los

Für die Sicherung einer hohen Energieversorgungsqualität sind Schaltanlagen und Transformatoren von zentraler Bedeutung. Dabei fungieren Hoch- und Mittelspannungs-Schaltanlagen als Knotenpunkte für die Übertragungs- und Verteilnetze.
Der hohe Stellenwert der sicheren Versorgung mit Elektroenergie zieht nicht nur einen stetigen Ausbau der Netze nach sich, sondern geht auch mit einem zunehmenden Kostendrucks auf Netzbetreiber und Anlagenerrichter einher.
Vor diesem Hintergrund ist die Zuverlässigkeit und Qualität der jeweiligen Betriebsmittel zu gewährleisten. Besonders die Verlängerung der Brauchbarkeitsdauer der Betriebsmittel, unter Nutzung geeigneter Diagnose- und Monitoringverfahren, gewinnt an Bedeutung.
Der richtige Einsatz von Prüfverfahren an Schaltanlagen und Transformatoren ist folglich unabdingbar. Die TE-Messung stellt eine Ergänzung zur Hochspannungsprüfung dar und ist Bestandteil bei Routine- und Typprüfungen von zahlreichen elektrischen Geräten.
Da die TE-Messtechnik eine der wichtigsten zerstörungsfreien Methoden zur Erkennung von Isolationsfehlern ist, geht das Haus der Technik in der zweitägigen Veranstaltung „Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und Transformatoren“ vor allem auf deren aktuellen Stand ein.
Zudem lernen die Teilnehmer Grundlagen über die Teilentladungen an Isolationssystemen kennen, erhalten einen Überblick zu Prüfverfahren, Prüfumfang, Prüfablauf und Grenzwerten und diskutieren Maßnahmen bezüglich der Qualitätssicherung und Abschätzung der Brauchbarkeitsdauer.
Vorführungen zu Messungen runden das Programm ab und bieten den notwendigen Praxisbezug.
Ausführliche Informationen sowie das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie unter www.hdt.de/W-H010-01-283-8
Ihr Ansprechpartner für diese Pressemeldung
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
Telefon +49 201 18 03-249
E-Mail b.hoemberg@hdt-essen.de
Über das HDT
Das Haus der Technik (HDT) versteht sich als Plattform für Wissenstransfer und Weiterbildung auf höchstem Niveau. Mit 90 Jahren Erfahrung als unabhängiges Weiterbildungsinstitut für Fach- und Führungskräfte stellt es sich als eine der führenden deutschlandweiten Plattformen für innovationsbegleitenden Wissens- und Know-how-Transfer in Form von fachspezifischen Seminaren, Symposien und Inhouse-Workshops dar.
Der Grundgedanke seiner Gründerväter ist dabei in seiner modernen Variante immer noch präsent: Unternehmen im Wettbewerb durch Dienstleistung rund um den wissensbasierten Arbeitsplatz zu unterstützen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…