Ohne Leistungselektronik kein Elektroauto

Die Leistungselektronik beschäftigt sich mit der Umformung elektrischer Energie mit schaltenden elektronischen Bauelementen. Neben den typischen Anwendungen im Bereich der elektrischen Antriebstechnik in der Industrie, den Solarwechselrichtern oder Umrichtern für Windkraftanlagen, kommt die Leistungselektronik bei E-Motoren im Auto zum Einsatz und stellt eine Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Elektromobilität der Zukunft dar.

Dabei bilden zuverlässige, effiziente und preisgünstige Komponenten eine Grundvoraussetzung für die Marktakzeptanz.

Vor dem Hintergrund, dass die Umgebungsanforderungen im Automobil teilweise sehr unterschiedlich zu denen der Industrieelektronik sind, sollten sich Ingenieure und Techniker mit den aktuellen Fragestellungen und Lösungsansätzen zur Verbesserung von leistungselektronischen Komponenten für elektrische Fahrzeugantriebe auseinandersetzen.  Auch das Thema „funktionale Sicherheit“ ISO 26262 spielt im Bereich Automotive eine wichtige Rolle.

Das Haus der Technik geht in der zweitägigen Veranstaltung „Leistungselektronik für Elektro- und Hybridfahrzeuge“ auf die Grundlagen zur robusten Auslegung und zum zuverlässigen Aufbau von Leistungsmodulen und Invertern ein.

Die Teilnehmer lernen Aufbautechnologien und Bauelemente hinsichtlich Robustheit, Wirkungsgrad und Baugröße einzuordnen und erfahren welche Möglichkeiten zur Verbesserung der Zuverlässigkeit durch optimierte Monitoringfunktionen und Schaltungskonzepte bestehen.

Ausführliche Informationen sowie das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie unter www.hdt.de/W-H010-02-401-8

 

Ihr Ansprechpartner für diese Pressemeldung

Dipl.-Ing. Bernd Hömberg

Telefon +49 201 18 03-249

E-Mail b.hoemberg@hdt.de

Über das HDT

Das Haus der Technik (HDT) versteht sich als Plattform für Wissenstransfer und Weiter­bildung auf höchstem Niveau. Mit 90 Jahren Erfahrung als unabhängiges Weiterbildungs­institut für Fach- und Führungskräfte stellt es sich als eine der führenden deutschland­weiten Plattformen für innovationsbegleitenden Wissens- und Know-how-Transfer in Form von fachspezifischen Seminaren, Symposien und Inhouse-Workshops dar.

Der Grundgedanke seiner Gründerväter ist dabei in seiner modernen Variante immer noch präsent: Unternehmen im Wettbewerb durch Dienstleistung rund um den wissensbasierten Arbeitsplatz zu unterstützen.

http://www.hdt.de

Media Contact

Bernd Hömberg Haus der Technik e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer