Magneten und Halbleiter kombinieren – Internationaler Spintronik-Workshop in Regensburg
Halbleiter kommen in praktisch jeder elektrischen Schaltung vor und bilden das technische Fundament unserer modernen Informationsgesellschaft. Kombiniert man beide Materialklassen und somit deren Eigenschaften, so ergeben sich neue Möglichkeiten für Grundlagenforschung und praktische Anwendung, die derzeit weltweit unter dem Begriff „Spintronik“ untersucht werden.
Zu diesem Thema findet vom 19. bis zum 21. September 2012 ein internationaler Workshop statt. International führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus neun Nationen werden zu der Veranstaltung im Regensburger Thon-Dittmer-Palais (Haidplatz 8, 93047 Regensburg) erwartet. Organisiert wird der Workshop von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Sonderforschungsbereichs (SFB) 689 „Spinphänomene in reduzierten Dimensionen“.
Der Forschungsverbund an der Fakultät für Physik der Universität Regensburg wird seit 2006 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit jährlich rund 2 Mio. Euro finanziert. Ziel des Sonderforschungsbereichs ist die Entwicklung von Schlüsselelementen einer zukünftigen Raumtemperatur-Spintronik.
Vertreterinnen und Vertreter der Presse sind zu allen Veranstaltungen im Rahmen des Workshops herzlich eingeladen.
Weiterführende Informationen und das Workshop-Programm unter:
www-app.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Physik/sfb689/index.en.php?cat=workshop2012
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Dieter Weiss (Sprecher des SFB 689)
Universität Regensburg
Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
Tel.: 0941 943-3197
Dieter.Weiss@physik.uni-regensburg.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.uni-regensburg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…