Lübecker Bautag 2012 – Bauen mit Holz

Unter dem Motto „Bauen mit Holz“ für ArchitektInnen und BauingenieurInnen zeigen namhafte Architekten die Faszinationen beim Gestalten mit Holz und weisen auf einfache bis high-tech-Konstruktionen mit Holz hin. Ob Holzstapel-Konstruktionen, Holz-Beton-Verbund-Bauweise, Holzschweißen, Holzfaser- oder Holzleichtbeton, die Gäste erwartet eine umfassende Information zum Werkstoff Holz.

Vor dem Hintergrund, dass unsere Welt mit ihren Ressourcen nicht ewig sein kann, ist Nachhaltigkeit heute das Prinzip. Die internationale Gemeinschaft muss sorgsam mit ihren endlichen Ressourcen umzugehen. Experten raten schon seit langem zu einer drastischen Emissionsverringerung. Das Bauen mit Holz als nachwachsender Rohstoff nimmt dabei eine führende Stellung ein.

Begleitet wird der Lübecker Bautag von einer Ausstellung, die den Titel trägt, Holz – Nachhaltiges Bauen in Finnland. Darin werden aktuelle Beispiele des Holzbaus aus unserem Nachbarland im Ostseeraum gezeigt. Was die Fachleute an der FH Lübeck mit dem Baumaterial Holz alles machen, dazu referieren die Professoren Conradi und Grottker über das FH-eigene Projekt „BUILD NOW!“. Im Baulabor BUILD NOW! entwerfen, planen und bauen Studierende der FH Lübeck ein energie- und abwasserautarkes Gebäude.

Die Kosten für die Teilnahme betragen 30 Euro für ArchitektInnen und BauingenieurInnen. Studierende zahlen 5,00 Euro. Weitere Informationen unter http://www.fh-luebeck.de

Die Veranstaltung wird als halbtägige Fortbildungsveranstaltung von der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein anerkannt.

Media Contact

Frank Mindt idw

Weitere Informationen:

http://www.fh-luebeck.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer