LiDAR-Windmessungen für On- und Offshore-Windparks − Theorie, Erfahrungen, Praxisempfehlungen

<br>Quelle: Forwind und google maps (Hintergrund)<br>
Die Fernerkundungsmethode LiDAR (Light detection and ranging) hat in den letzten Jahren eine rasante Weiterentwicklung erfahren und bietet in Bezug auf Windmessungen neuartige und zugleich faszinierende Möglichkeiten.
Bei Standortgutachten hält das Messverfahren bereits Einzug in die Praxis, auch in der Wissenschaft gibt es vielfältige Anwendungsbereiche.
Da sich das Messverfahren grundlegend von der Messung mit klassischen Sensoren, wie beispielsweise Cup-Anemometern, unterscheidet, ist ein gutes Verständnis der LiDAR-Messung zur Interpretation der Messergebnisse essentiell.
In dem zweitägigen Fachseminar diskutieren die Referenten die Anwendungsbereiche von LiDAR in der On- und Offshore-Windenergie und gehen dabei auf die Windressourcen im flachen und komplexen Gelände, die Leistungskurvenvermessung sowie die Leistungsprognose ein.
Die kommerziell verfügbaren Systeme werden hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Einsatzbereiche sowie der technischen Verfügbarkeit betrachtet. Die Experten diskutieren mit den TeilnehmerInnen über die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen sowie die Einsatzbereiche in der Offshore-Windenergie.
Das Fachseminar findet unter der Leitung von Prof. Dr. Dipl.-Ing. Martin Kühn, ForWind – Universität Oldenburg statt. Prof. Dr. Kühn und seine Mitarbeiter setzen bereits seit 2005 auf die Nutzung von LiDAR-Geräten im Bereich der Windenergieforschung und konnten somit dieses neue und dynamische Feld angewandter Forschung fast von Beginn an begleiten und aktiv mitgestalten.
Das vollständige Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte unter:
www.hdt-essen.de/W-H010-09-587-3
Fachliche Fragen beantwortet Frau Katharina Segelken (Leitung &
Koordination ForWind-Academy), Tel: +49 441-798-5088,
E-Mail: katharina.segelken@forwind-academy.com
Fragen zur Anmeldung beantwortet das Haus der Technik e.V. unter Tel:
0201-1803-211 (Frau Eva Gorter), E-Mail: information@hdt-essen.de
Die ForWind-Academy und das Haus der Technik setzen mit dieser
Veranstaltung ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort.
Interessierte erhalten weitere Informationen unter
http://www.forwind-academy.com, http://www.hdt-essen.de/windenergie.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…