Was das Leben im Innersten zusammenhält

Mehr als 40 Bioinformatiker und Molekularbiologen kommen am Jenaer Beutenberg Campus zusammen, um neue Methoden der Bioinformatik vorzustellen und zu diskutieren.

Die Wissenschaftler entwickeln computergestützte Verfahren, mit denen aus Millionen von molekularbiologischen Daten, unter anderem sogenannten Mikroarray-Daten von DNA-Chips, funktionelle Zusammenhänge zwischen Genen und Proteinen erkannt werden können. „Die auf dem Workshop gezeigten neuen bioinformatischen Methoden bieten eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten.

So kann man Lebensvorgänge bei Bakterien oder infektiösen Pilzen studieren und Krankheitsprozesse besser verstehen. Dies schafft Grundlagen für eine verbesserte Therapie, auch beispielsweise bei Rheuma und Lebererkrankungen“, sagt der Organisator des Workshops, Dr. Reinhard Guthke vom HKI.

Media Contact

Dr. Michael Ramm idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand

Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…

Partner & Förderer