Kulturnutzer erforschen: Methodenworkshop am Institut für Kulturpolitik

Der erste Methodenworkshop zur Kulturnutzerforschung am 5. und 6. Juli in Hildesheim will die Entwicklung in dem noch jungen Forschungsgebiet vorantreiben. Erstmalig veranstaltet der Fachverband Kulturmanagement e.V. in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim den „Methodenworkshop zur Kulturnutzerforschung“.

Das Angebot richtet sich an Forschende und Lehrende aus der empririschen, Kulturnutzer- und Marktforschung.

Erstmalig veranstaltet der Fachverband Kulturmanagement e.V. in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim den „Methodenworkshop zur Kulturnutzerforschung“. Am 5. und 6. Juli schaffen Prof. Dr. Birgit Mandel und Thomas Renz an der Universität Hildesheim einen Ort für Diskussionen über die Entwicklung empirischer sozial- und kulturwissenschaftlicher sowie künstlerischer Methoden in der Kulturnutzerforschung. Ziel ist es, die Potenziale bestehender quantitativer und qualitativer Methoden zu erörtern sowie neue innovative und kreative methodische Zugänge zu entwickeln, die den Gegenstand Kunst und Kultur einschließlich seiner Rezeption angemessen fassen.

Als Gast spricht am Donnerstag der Leiter der Projektentwicklungs- und Kulturforschungsagentur Klaus Gerhards über den Mehrwert der Sinus Mileus für (Nicht-)Kulturnutzerforschung und (interkulturelles) Audience Development. Er stellt die aktuellen Sinus-Migrantenmilieus für Kultur vor und zeigt auf, wie mit Hilfe des microm-Angebots, diese Milieus bis auf Städte, Stadtteile und Straßenzüge berechnet werden können.

Der Freitag steht im Zeichen des „Methodenbattle“: Verschiedene quantitative, qualitative und kreativ-künstlerische Zugänge versuchen das gleiche Forschungsthema methodisch zu fassen: Mit welchen empirischen Methoden können soziale und persönliche Barrieren wie die Angst, sich bei kulturellen Veranstaltungen deplaziert zu fühlen oder bei Kunst keinen Gewinn für das eigene Leben zu finden, untersucht werden? In Kleingruppen werden qualitative, quantitative und künstlerisch-kreative Methodensettings zur empirischen Erforschung dieser Barrieren entwickelt, verglichen und bewertet.

Der Workshop richtet sich an Forschende und Lehrende aus den Bereichen Kulturnutzerforschung, empirische Forschung und Marktforschung.

KONTAKT:
Institut für Kulturpolitik
Stiftung Universität Hildesheim
Prof. Dr. Birgit Mandel (E-Mail: mandel[at]uni-hildesheim.de)
Thomas Renz (E-Mail: renzth[at]uni-hildesheim.de)

Media Contact

Isa Lange idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer