Keine alltägliche Aufgabe: In zwei Tagen zum systematischen Fabrikplaner

Um Fach- und Führungskräfte auf das anspruchsvolle Projekt vorzubereiten, veranstalten das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) und das Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover das „Praxisseminar Fabrikplanung“. Das zweitägige Seminar findet am 30. September und 1. Oktober 2013 im Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) in Garbsen statt.

Stetiges Wachstum, neue Produkte und veränderte Marktanforderungen sind nur einige Gründe dafür, warum produzierende Unternehmen ihre Fabriken verändern. Eine Restrukturierung kann für klare Materialflüsse sorgen. Platzt die Produktionsstätte aus allen Nähten, kann hingegen der Neubau auf der grünen Wiese Sinn machen.

Die Mitarbeiter, die dieses Großprojekt verantworten, stehen dann plötzlich vor vielen Fragen: Wie muss die neue Produktionsstätte aufgebaut sein, um alle Anforderungen abzudecken? Welche Schritte sind erforderlich, um das neue Fabriklayout zu entwickeln? Und: Was muss die Fabrik gestaltet werden, damit sie auch in zehn Jahren noch den Ansprüchen des Unternehmens genügen kann?

Fragen wie diese möchte das „Praxisseminar Fabrikplanung“ am 30. September und 1. Oktober 2013 beantworten. An zwei Tagen erlernen Fach- und Führungskräfte die wichtigsten Schritte einer systematischen Fabrikplanung. In Theorieblöcken, Praktikervorträgen und Praxisworkshops werden die Themen Layout- und Materialflussplanung, Lagerdimensionierung, Strukturplanung sowie die Bewertung von Fabriklayouts behandelt.

Das Seminar orientiert sich an der VDI-Richtlinie 5200 zur Fabrikplanung, die federführend am IFA entwickelt wurde. Architektonische Gesichtspunkte werden im Seminar ebenfalls thematisiert. Ein besonderes Augenmerk liegt laut den Organisatoren auf der Wandlungsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Fabriken.

Das Seminar richtet sich an produzierende Unternehmen, die ihre Fabrik neu planen oder grundlegend umgestalten möchten. Zur Zielgruppe des Angebots zählen Fach- und Führungskräfte ohne oder mit wenig Erfahrung in der Fabrikplanung. Die Teilnahmegebühr beträgt 890,00 Euro pro Person (zzgl. MwSt.); für jeden weiteren Teilnehmer eines Unternehmens wird ein Rabatt gewährt.

In der Gebühr enthalten sind der Tagungsband, die Verpflegung während des Seminars und eine Abendveranstaltung am ersten Seminartag. Anmeldungen sind bis zum 13. September 2013 über die Website www.praxisseminar-fabrikplanung.de möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Flyer „Praxisseminar Fabrikplanung“:
http://iph-praxisseminare.de/sites/iph-praxisseminare.de/files/Flyer_Praxisseminar_FAP.pdf

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….