Karrierewege – abseits der Apotheke
Rund 300 Pharmazie-Studierende sind derzeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena eingeschrieben; 58 Nachwuchs-Pharmazeuten haben in diesem Jahr ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. Die meisten von ihnen werden ihren Arbeitsplatz in einer Apotheke finden. „Doch für gut ausgebildete Pharmazeuten und Apotheker gibt es auch viele andere berufliche Optionen“, weiß Prof. Dr. Dagmar Fischer von der Uni Jena.
Welche Karrierewege dem Nachwuchs beispielsweise in der pharmazeutischen Industrie offenstehen und welche Voraussetzungen die Bewerber dafür erfüllen müssen, darüber wollen Prof. Fischer und ihre Kollegen vom Institut für Pharmazie am 4. und 5. September informieren: In Kooperation mit der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft e. V. und der Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik e. V. (APV) laden sie Absolventen zum Praxisworkshop „Pharmaindustrie zum Anfassen“ ein.
„Der Workshop ist ein Pilotprojekt“, erläutert Organisatorin Prof. Fischer, „mit dem wir gezielt das Interesse an einer Karriere in der Industrie wecken und Kompetenzen für den Einstieg in die Pharmaindustrie fördern wollen. Nach wie vor ist für die allermeisten Absolventen die Apotheke das einzige Berufsziel“, so Fischer. Bislang wechselt nicht einmal jeder zehnte Absolvent nach der Ausbildung in die Industrie; gerade zwei Prozent der Pharmazeuten forschen an Universitäten oder Hochschulen.
Ziel des Workshops, der in Weimar und Jena stattfinden wird, ist es, interessierten Absolventen den Einstieg in eine Berufstätigkeit in der Pharmaindustrie zu erleichtern. Die Teilnehmer lernen unterschiedliche Arbeitsfelder und deren Anforderungen kennen und erhalten die Möglichkeit, ihre Eignung dafür zu testen. Erfahrene Fachleute stellen unterschiedliche Berufswege an ihrer eigenen Vita vor und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Die Teilnehmerzahl des Workshops ist auf 30 beschränkt. Interessenten können sich jedoch noch kurzfristig anmelden. Programm und Anmeldeformular sind zu finden unter: http://www.apv-mainz.de.
Kontakt:
Prof. Dr. Dagmar Fischer
Institut für Pharmazie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Otto-Schott-Straße 41, 07745 Jena
Tel.: 03641 / 949940
E-Mail: dagmar.fischer[at]uni-jena.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-jena.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…