IPRI-Seminar „Entwicklung und Umsetzung von Strategien im Betrieblichen Gesundheitsmanagement"

Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Wissen zur Konzeption einer unternehmensspezifischen betrieblichen Gesundheitsstrategie und deren Umsetzung mit Hilfe von Controlling-Instrumenten wie der Gesundheits-Balanced Scorecard.

Ein erfolgreiches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) setzt, wie jede Unternehmensfunktion, eine richtige Strategie und deren konsequente Umsetzung voraus. Durch eine gemeinschaftliche und bedarfsgerechte Entwicklung einer Betrieblichen Gesundheitsstrategie wird ein gemeinsames Verständnis erarbeitet und die vielfältigen Akteure des Betrieblichen Gesundheitsmanagements können auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet werden. Die Umsetzung einer Gesundheits-Strategie bedarf der Auswahl der richtigen Gesundheitskennzahlen, die z.B. in einer Gesundheits-Balanced Scorecard, zusammengefasst werden können.

Anhand von Praxisbeispielen werden in diesem Seminar Methoden zur Entwicklung von Gesundheitsstrategien und geeignete Controlling-Instrumente zur Strategieumsetzung, wie die Gesundheits-Balanced Scorecard, vorgestellt.

Das Seminar findet am Mittwoch den 14. März 2012 von 10 bis 17 Uhr am International Performance Research Institute in Stuttgart statt (Königstraße 5, 70173 Stuttgart). Die Teilnahmegebühr beträgt 480 € zzgl. MwSt. (inkl. Tagungsunterlagen und Verpflegung). Anmeldeformulare und weitere Informationen sind verfügbar unter http://www.ipri-institute.com/wissen_transferieren/Seminare.htm. Hier finden Sie auch Informationen zu unseren weiteren Seminarangeboten. Eine Anmeldung ist darüber hinaus auch per Mail an veranstaltungen@ipri-institute.com möglich.

Für Fragen zum Seminar „Entwicklung und Umsetzung von Strategien im Betrieblichen Gesundheitsmanagement“ steht Ihnen PD Dr. Mischa Seiter (Telefon: 0711/6203268-0, E-Mail: mseiter@ipri-institute.com) gern zur Verfügung.

Ansprechpartner:
International Performance Research Institute gGmbH
Dipl.-Kfm. Dipl.-Sportwiss. Andreas Aschenbrücker
Königstraße 5
70173 Stuttgart
Telefon: 0711-620 32 68-885
Telefax: 0711-620 32 68-889
E-Mail: veranstaltungen@ipri-institute.com

Über IPRI:
Das International Performance Research Institute (IPRI) ist eine gemeinnützige Forschungsgesellschaft auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth und PD Dr. Mischa Seiter betreibt das Institut international angelegte Forschung mit dem Schwerpunkt auf Controlling sowie Performance Measurement und Management von Unternehmen und Unternehmensnetzwerken sowie öffentlichen Organisationen. Im Mittelpunkt steht die Durchführung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten und Studien.

Media Contact

Dr. Mischa Seiter idw

Weitere Informationen:

http://www.ipri-institute.com/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…