IPRI Fachworkshop After-Sales-Management – wenige Restplätze verfügbar
Neben dem Stand der Forschung werden mehrere Praxisbeispiele vorgestellt und in Kleingruppen Optimierungspotenziale erarbeitet. Weitere Informationen sind auf http://www.ipri-institute.com verfügbar.
Für diesen Workshop gibt es noch wenige Restplätze. Eine Anmeldung ist bis zum 24. Februar 2010 möglich.
Neben dem aktuellen Stand der Forschung werden Best-Practices im After-Sales-Management und Optimierungspotenziale der Ersatzteilversorgung in verschiedenen Vorträgen durch Industrievertreter vorgestellt. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung werden in Kleingruppen Optimierungspotenziale der Ersatzteilversorgung erarbeitet. Abschließend besteht bei Getränken und einem Imbiss die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zum gegenseitigen Kennenlernen.
Für diesen Workshop sind derzeit noch wenige Restplätze verfügbar. Das Anmeldeformular und weitere Informationen sind auf http://www.ipri-institute.com/wissen_verbreiten/veranstaltungen.htm verfügbar. Eine Anmeldung ist auch per Mail an veranstaltungen@ipri-institute.com möglich.
Der Fachworkshop findet am Mittwoch, dem 03. März 2010 von 15:30 bis 19:00 Uhr am International Performance Research Institute in Stuttgart statt (Königstraße 5, 70173 Stuttgart). Die Anmeldung ist bis 24. Februar 2010 freigeschaltet. Die Teilnahmegebühr beträgt 150 € (inkl. Tagungsunterlagen und Verpflegung).
Für Fragen steht Ihnen Herr Stefan Kaiser gern zur Verfügung (Telefon: 0711/6203268-885 oder per Email an skaiser@ipri-institute.com).
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ipri-institute.com http://www.ipri-institute.com/wissen_verbreiten/veranstaltungen.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge
Ein hochpräziser digitaler Zwilling der Erde
Ein digitaler Zwilling der Erde soll künftig das Erdsystem simulieren. Er könnte die Politik dabei unterstützen, geeignete Massnahmen zum Schutz vor Extremereignissen zu treffen. Ein Strategiepapier von europäischen Forschenden und…
Experiment zeigt neue Optionen für Synchrotronlicht-Quellen auf
Beschleunigerphysik Ein internationales Team hat mit einem aufsehenerregenden Experiment gezeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten von Synchrotronlicht-Quellen sind. Beschleunigerexperten des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB), der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der Tsinghua Universität…
Präzise Messwerte ermöglichen leichtere Bauteile
Für einen Kraftmesssensor, der bei Materialprüfungen unter Wasserstoffatmosphäre deutlich präzisere Festigkeitskennwerte liefert als bisherige Messmethoden, hat ein Forscherteam der Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart den „ThinKing“, ein Label der Landesagentur…