Internationaler Workshop "Anyonen in Vielteilchensystemen" am MPIPKS

Anyonen sind ein gutes Beispiel für die faszinierende Erscheinungen, die in physikalischen Systemen bei sehr niedrigen Temperaturen entstehen können.

Sie sind als Quasiteilchen in zweidimensionalen Strukturen vorhanden und haben spezielle Eigenschaften.

Insbesondere kann man durch kontrollierte Bewegung der Anyonen den Zustand des physikalischen Systems auf eine besonders robuste Weise transformieren.

Die Entdeckung der Anyonen hat zu Neuentwicklungen grundlegender Physik geführt.
Am Workshop werden unter anderem folgenden Fragen diskutiert.

Wo und wie können Anyonen entstehen, und in welcher Form?

Wie können wir die Eigenschaften der Anyonen theoretisch studieren?

Wie können wir Anyonen in einem Experiment detektieren?

Was passiert mit den Anyonen, wenn die Temperatur höher ist?

Media Contact

Uta Gneiße Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme

Weitere Informationen:

http://www.pks.mpg.de/de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung

Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…

Partner & Förderer