Interkommunale Kooperation, Shared Services und öffentlich-öffentliche Partnerschaften

Die Ansprüche an kommunale Verwaltungsleistungen steigen, gleichzeitig stehen dafür nur begrenzte Mittel zur Verfügung. Ein großer Teil der kommunalen Aufgaben in allen Kommunen (zumindest des jeweiligen Bundeslandes) muss nach den gleichen gesetzlichen Grundlagen wahrgenommen werden.

Genau dies eröffnet bei konsequentem Einsatz von Informationstechnologien große Rationalisierungspotenziale, nicht nur bei den „Massengeschäften“, sondern auch bei anspruchsvolleren Verwaltungsleistungen.

Interkommunale Kooperation, die Ausgliederung von Verwaltungsaufgaben in eigenständige Shared-Services-Einheiten und öffentlich-öffentliche Kooperationen versprechen neue Möglichkeiten zur Umsetzung transparenter Verwaltungsabläufe, eine bessere Orientierung der Angebote auf Kundenwünsche und damit eine bessere Servicequalität. Was steckt hinter diesen Versprechungen? Das Difu bietet zu diesem aktuellen Thema in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag ein Seminar an, in dem Erfahrungen, Lösungswege und gute Beispiele aus und für die öffentliche Verwaltung vorgestellt werden. Anhand von Praxisbeispielen werden typische Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten erörtert.

Das Seminar behandelt aktuelle Problemstellungen und Lösungsansätze sowie grundsätzliche Fragen der Zusammenarbeit von Kommunen bei ihrer Aufgabenwahrnehmung.

Dazu zählen unter anderem folgende Themen:

– Organisatorische Aspekte der interkommunalen Zusammenarbeit
– Gemeinsame Ämter mehrerer Kommunen
– Zusammenarbeit im IT-Bereich
– Shared Services
– Europäische Erfahrungen mit interkommunalen Dienstleistungszentren
– Rechtliche Aspekte interkommunaler Kooperation
– Gemeinsame Beschaffung
Im Seminar werden Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis im Umgang mit interkommunaler Kooperation, Shared Services und öffentlich-öffentlichen Kooperationen vorgestellt und diskutiert.
Teilnehmerkreis:
für Personal- und Organisationsdezernenten, Führungs- und Fachpersonal aus Hauptämtern, Personal- und Organisationsämtern, Stabsstellen für interkommunale Kooperation sowie IT-Verantwortliche
Seminarleitung:
Dr. phil. Holger Floeting
Programmflyer/Details/Konditionen:
http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/veranstaltungen/11_
interkomm_kooperation.programm.pdf
Veranstalter:
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Veranstaltungsort:
Deutsches Institut für Urbanistik
Zimmerstr. 13-15, 10969 Berlin
Online-Anmeldung:
http://www.difu.de/webformular/seminaranmeldung-interkommunale-kooperation-shared.html
Ansprechpartnerin/Fragen zur Veranstaltung:
Sylvia Bertz
Tel.: 030/39001-258
Fax.: 030/39001-268
E-Mail: bertz@difu.de
Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut – mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) – bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen gGmbH geführten Forschungsinstituts.
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Sybille Wenke-Thiem
Ltg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zimmerstraße 15
10969 Berlin
Telefon: 030/39001-209
Telefax: 030/39001-130
E-Mail: wenke-thiem@difu.de

Media Contact

Sybille Wenke-Thiem idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer