Wie Hochschulen beim Abfall Geld sparen können
Dies verdeutlichte das mittlerweile 12. gemeinsame Praxisseminar der TU Clausthal und der HIS Hochschul-Informations-System GmbH zur „Abfallentsorgung an Hochschulen“.
Vom 20. bis 22. Juni 2011 tauschten sich etwa 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen an der TU Clausthal über ihre Erfahrungen mit der Abfallentsorgung aus.
In Altpapier, Elektronik-Schrott und Tonerkartuschen steckt Geld. Diese Abfallarten ermöglichen häufig eine Vermarktung. Relevant für den Vermarktungsgrad sind allerdings die Menge (z. B. Altpapier in Papierpressen) und die Trennqualität bei E-Schrott und Tonerkartuschen. Auch durch eine Neuausschreibung von Entsorgungen können Hochschulen Kosten senken.
Hat die gesetzlich geforderte elektronische Nachweisführung wie erhofft den bürokratischen Aufwand für die Abfallentsorgung gesenkt? Aktuell sind diese Vorteile nur bedingt erkennbar. In ihrem Vortrag erläuterte Dr. Magdalena Schaefer von der Georg-August-Universität Göttingen, dass in der Praxis einige Gefahren lauern können, insbesondere bei der Frage nach Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten sowie bei personalrechtlichen Forderungen. Schaefer illustrierte dies am Beispiel der Bauabfälle, die an Hochschulen zwar unregelmäßig auftreten, aufgrund ihrer Gewichtsrelevanz jedoch in den Geltungsbereich fallen können.
Ein weiterer viel diskutierter Punkt stellte die Überlassungspflicht für Restmüll dar: Die Überlassungspflicht besagt, dass eine Kommune jene Abfälle entsorgt, die nicht mehr verwertbar sind, und hierfür Gebühren festlegt. Einige Einrichtungen streben hier nach Veränderungen und einer kostengünstigeren Entsorgung über private Anbieter.
Wie können Hochschulen mit Abfällen umgehen, die unerlaubterweise immer wieder in ihren Abfallbehältern landen, dem sogenannten Fremdeintrag? Die Universität des Saarlandes hat einen präventiven Ansatz entwickelt, indem sie an den Sammelstellen fast vollständig auf spezielle Container verzichtet. Stattdessen wird der getrennte Müll zentral gesammelt und täglich zu einem Wertstoffhof gebracht. So konnte die Hochschule die Entsorgungskosten für fremde Abfälle deutlich senken.
Die TU Clausthal und die HIS GmbH veranstalten das Seminar zur „Abfallentsorgung in Hochschulen“ im zweijährigen Turnus.
Die Veranstaltungsunterlagen des 12. Praxisseminars stehen zum Download bereit unter http://www.his.de/publikation/seminar/Praxisseminar_Abfallentsorgung_062011.
Nähere Auskünfte:
Joachim Müller
Tel.: 0511 1220-435
E-Mail: j.mueller@his.de
Urte Ketelhön
Tel.: 0511 1220-274
Email: ketelhoen@his.de
Pressekontakt:
Theo Hafner
Tel.: 0511 1220-290
E-Mail: hafner@his.de
Astrid Richter
Tel.: 0511 1220-382
E-Mail: a.richter@his.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.his.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge
Zu welchem Preis? Rauchen mit sinkenden Einkommen und geringerer Bildung verknüpft
Ein neues Papier in Nicotine & Tobacco Research, veröffentlicht von Oxford University Press, stellt fest, dass Rauchen negative Auswirkungen auf das Einkommen junger Arbeitnehmer hat. Dies gilt insbesondere für weniger…
Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen
Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…
Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten
Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…