HDT-Seminar Kraftwerkstechnik am 3.-4. März 2015 und 21.-22. April 2015
Moderne konventionelle Kraftwerke werden vermehrt im Wechsellastbetrieb gefahren, durch steigende Prozesstemperaturen andererseits soll der Wirkungsgrad – bei gleichzeitig erhöhtem Materialverschleiß, gesteigert werden. Die Anforderungen an Komponenten und Werkstoffe erhöhen sich.
Durch das Ausscheiden erfahrener Mitarbeiter geht bei Kraftwerksbetreibern langjähriges Know-how verloren. Daher ist Grundwissen in der Kraftwerkstechnik und Fachwissen über Bauarten von Kraftwerken und deren Komponenten gefragt.
Fachkräfte und Quereinsteiger, die neu in das Gebiet der Kraftwerkstechnik einsteigen, benötigen ein systematisches Verständnis der Prozesse, Komponenten und Werkstoffe und ihres Zusammenspiels.
Im HDT-Kompaktseminar Kraftwerkstechnik am 3.-4. März 2015 und 21.-22. April 2015, das Teilnehmer von Kraftwerksbetreibern, Nachwuchskräfte, Quereinsteiger in Instandhaltungsbetrieben, von Energieversorgern, Planungsbüros, Projektleiter und Betriebsleiter anspricht, wird Grundwissen über thermodynamische Kreisprozesse vermittelt.
Darauf basierend wird eine systematische Übersicht über moderne Kraftwerkstypen wie Wärme-, Kern-, GuD–, Wasserkraftwerke und Kraft-Wärme-Kopplung gegeben. Damit bilden die Komponenten und deren Zusammenwirken einen weiteren thematischen Schwerpunkt:
Kesselanlagen, elektrische Anlagen, Kühltechnik, Vorwärmanlagen, Pumpen, Turbinen, Rohrleitungen, Rauchgasreinigung, Saugzüge, Dampferzeuger, Feuerungen, Brenner und Brennstoffe moderner Kraftwerke. Umfassende grafisch aufbereitet dient die CD „Kraftwerkstechnik online“ der Darstellung der Komponenten im Kraftwerksbetrieb und somit dem anschaulichen Verständnis der Theorie.
Angesprochen sind
Mehr Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V.
information@hdt-essen.de und
Tel. 0201/1803-1, Frau Wiese, Fax 0201/1803-346 oder direkt unter
http://www.hdt-essen.de/Kraftwerkstechnik_Seminar_W-H040-03-453-5
Pressekontakt und Ausstellungsmöglichkeiten
Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Brigitte Doleschel
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201/18 03-244, Fax. 0201/18 03-269
E-Mail: b.doleschel@hdt-essen.de
Internet: http://www.hdt-essen.de/kraftwerkstechnik-grundlagen
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hdt-essen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Busspuren aus Ultrahochleistungsbeton
Forschungsteam der HM stellt erstmalig in Deutschland die Fahrspuren einer Bushaltestelle aus Ultra-Hochleistungs-Faser-Beton (UHFB) her. Das Pilotprojekt zeigt damit eine Möglichkeit auf, Fahrrillenbildung zu reduzieren und stark frequentierte Haltestellen deutlich…

Mehr Effizienz für Stecker-Solaranlagen
Während die Kombination von Solaranlage und Batteriespeicher in Eigenheimen längst Status Quo ist, soll das in Zukunft auch bei Stecker-Solaranlagen wirtschaftlich und ökologisch möglich werden. Das im November an der…

Schlauer Laser statt Knochensäge
Laser anstelle von Skalpell und Säge zu verwenden, hätte in der Chirurgie viele Vorteile. Dennoch kommen sie nur punktuell zum Einsatz. Das könnte sich ändern, denn Lasersysteme werden immer schlauer…