HDT – Praxis – Seminar und Workshop: Fahrdynamik

Mit dem in der Weiterbildung vermittelten Wissen und Können stellen die Teilnehmer die Verbindung zwischen den Grundlagen aus Schwingungstechnik und Fahrdynamik, der Messtechnik und der Auswertung her.

Danach können Sie dies auf andere Komponenten und Versuche anwenden. Durch das Lernen am Beispiel erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die praktische Umsetzung der Theorie und das Vermeiden von Fehlern.

Das Vorgehen in Messtechnik und Versuch entspricht dem Stand der Technik und ist an die heutige Praxis bei Fahrzeugfinalisten und Zulieferer angelehnt.

Die Seminarteilnehmer erhalten einen praxisnahen Einblick in die Durchführung und Auswertung von fahrzeugdynamischen Versuchen.

Nach einer kurzen theoretischen Einführung wird der praktische Teil des Seminars direkt an Prüfständen für Gesamtfahrzeug und deren Komponenten erarbeitet. Jeder Seminarteilnehmer führt unter Anleitung in Gruppen ausgewählte Versuche durch, wertet diese aus und diskutiert die Ergebnisse mit anderen Seminarteilnehmern.

Das Weiterbildungs-Seminar findet am 09.-10. September 2015 im Haus der Technik München und an der Unibw in München statt.

Eingeladen sind alle Interessenten, die sich mit Fahrdynamik in der Kfz – Branche und im Maschinenbau beschäftigen.

Information
Nähere Informationen zu der Weiterbildung finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H110-09-176-5

www.hdt-essen.de

Media Contact

Heike Cramer-Jekosch Haus der Technik e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer