Hand in Hand? Chancen und Grenzen quartiersbezogener Bildungskonzepte

Schon seit längerer Zeit wird im Rahmen nationaler und internationaler Studien die hohe Bedeutung von Schulen sowie von Kinder- und Jugendeinrichtungen als wichtige Institutionen der Stadtteilentwicklung hervorgehoben. Die kommunale Bildungssituation hat u.a. als „weicher“ Standortfaktor maßgeblichen Einfluss auf räumliche Entscheidungen von Wirtschaftsunternehmen oder auch auf die sozialräumliche Ausdifferenzierung von Städten.

Bildung ist dabei jedoch weit mehr als das im Rahmen von schulischen Curriculae vermittelte Wissen. Persönliche Skills, sozialer Umgang und alltagspraktisches Wissen, die nicht nur in Kitas und Schulen, sondern vor allem im Elternhaus und der sozialräumlichen Umgebung des Wohnquartiers erlernt werden, spielen eine ebenso große Rolle. Daher liegt es auf der Hand, Bildung und Quartier(sentwicklung) miteinander zu verknüpfen. Doch welche Verknüpfungen dieser Art werden aktuell in der Praxis erprobt? Um dies zu klären, sollen folgende Fragen diskutiert werden:

– Was sind die (lokalen) Anlässe für innovative quartiersbezogene Bildungs-/Schulkonzepte?
– Welche Ziele werden damit verfolgt?
– Welche Akteure waren/sind Initiatoren und „Motoren“ solcher Konzepte?
– Welche (Bildungs-)Institutionen/Einrichtungen/ Akteure sind beteiligt?
– Welche Schnittstellen zu anderen Akteuren/ Handlungsfeldern gibt es („Quartiersportale“)?
– Wie werden Eltern und Schülerschaft als „Koproduzenten“ einbezogen?
– Welche Rolle spielen Politik und Verwaltung?
– Welche baulich-investiven Maßnahmen sind für die Einrichtung innovativer „Bildungslandschaften“ notwendig?

– Welche Quartierseffekte und welche generellen Effekte haben die einzelnen Ansätze?

Leitung:
Dr. rer. nat. Thomas Franke, Dipl.-Soz. Detlef Landua, Deutsches Institut für Urbanistik
Teilnehmerkreis:
Dezernentinnen und Dezernenten, Führungs-/Fachpersonal der Bereiche Stadtentwicklung/-planung, Schule, Soziales, Jugend sowie Ratsmitglieder, Stadtteilmanagement, Vereine, Organisationen, Planungsbüros
Programmflyer/Konditionen:
http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/veranstaltungen/12_hand-in-hand.programm.pdf
Veranstalter und Veranstaltungsort:
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, Zimmerstr.13-15 (Eingang 14-15), 10969 Berlin, U-Bahn: Kochstr. oder Stadtmitte
Online-Anmeldung:
http://www.difu.de/webformular/hand-in-hand-chancen-und-grenzen-quartiersbezogener.html
Ansprechpartnerin/Fragen zur Veranstaltung:
Bettina Leute
Tel.: 030/39001-148
Fax.: 030/39001-268
E-Mail:leute@difu.de
Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut – mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) – bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.
eutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Sybille Wenke-Thiem
Ltg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zimmerstraße 13-15, 10969 Berlin
Telefon: + 49 (0) 30 39001-209
Telefax: + 49 (0) 30 39001-130
E-Mail: wenke-thiem@difu.de
Difu-Website:
http://www.difu.de
Vernetzen Sie sich mit uns über Facebook:
https://www.facebook.com/difu.de
Difu im informationsdienst wissenschaft (idw)
http://www.idw-online.de/de/pressreleases225
Difu-Portal zu kommunalen Themen
http://www.kommunalweb.de

Media Contact

Sybille Wenke-Thiem idw

Weitere Informationen:

http://www.difu.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer