Gute Karten – Expertenworkshop zu intelligenten Ausweisen
Im neuen Personalausweis oder in der mobilen Kommunikation, Chipsysteme übernehmen wichtige Funktionen in unserem Alltag. Über Sicherheit und Weiterentwicklung von SmartCards sowie der dazugehörigen Infrastrukturen diskutieren Experten am 2. und 3. Februar 2011 beim SmartCard-Workshop des Fraunhofer SIT in Darmstadt. Schwerpunktthemen in diesem Jahr sind die Sicherheit des neuen Personalausweises sowie Trends und Konzepte für Telekommunikation und mobile Anwendungen.
Die Sicherheit des neuen Ausweises hängt von verschiedenen Dingen ab – der Sicherheit des Microchips auf dem Ausweis, der Sicherheit der Internet-Server und Dienste sowie der richtigen Umsetzung durch Behörden und Unternehmen. Prof. Michael Waidner, Leiter des Fraunhofer SIT: „Mit dem neuen Personalausweis hat Deutschland den Unternehmen eine ID-Infrastruktur zur Verfügung gestellt, die jetzt von Unternehmen für die Absicherung von Web-gestützten Geschäftsprozessen genutzt werden kann. Die Einführung des neuen Ausweises bildet jedoch erst den Anfang, die breite Integration in Internet-Systeme und webbasierte Dienstleistungen ist der nächste Schritt.“ Doch was kann die Technik leisten? Die Gesamtsicherheit des Systems rund um den neuen Personalausweis analysiert Dr. Detlef Hillen von der Firma SRC, bevor Christian Kahlo von der Firma Synchronity die Sicherheitsherausforderungen in der praktischen Anwendung des Ausweises diskutiert.
Seit Jahren macht die Verschlüsselung mittels elliptischer Kurven von sich reden. Sie verspricht mehr Sicherheit und Performance, ist aber noch nicht weit verbreitet. Wer seine herkömmlichen Verschlüsselungslösungen zugunsten neuer elliptischer Systeme aufgeben möchte, sollte sich bewusst sein, dass eine Migration zu elliptischen Kurven nicht trivial ist. Was das bedeutet beschreibt Dr. Thomas Zeggel von cv cryptovision. Nicht zuletzt wird Sebastian Hans, Chefentwickler bei Oracle, die zukünftige Entwicklung der Java Cards vorstellen. Ein wichtiger Trend ist der Einsatz von Smartcards für die Kommunikation von Maschinen. Einen Überblick dazu bietet der Vortrag von Jean-Pierre Delesse von Rhealtys.
Vollständiges Programm und Anmeldemöglichkeit finden Sie im Internet unter www.smartcard-workshop.de, die Teilnahme kostet 580 Euro. Für akkreditierte Journalisten ist die Teilnahme kostenlos.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.smartcard-workshop.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Holografie statt Handzeichen
Car2Human-Kommunikation auf der LASER 2023. Wer fährt zuerst? Soll der Fußgänger warten oder darf er die Straße vor dem Auto überqueren? Ein kurzer Blickkontakt oder ein kleines Handzeichen reichen heute…

Schwankungen im Netz ausgleichen mit bivalentem Ofen
Energieflexibler Betrieb von Druckgussanlagen. Durch den hohen Energieverbrauch von Schmelz- und Warmhalteöfen stellen die Preise des eingesetzten Energieträgers einen wesentlichen Kostenfaktor bei der Produktion von Gussteilen dar. Da der Preis…

Dem Gewitter auf der Spur
– vom Quellwölkchen bis zur Grundwasserbildung. Hagel, Starkregen und Überflutungen sind in den vergangenen Jahren häufiger und in ihren Auswirkungen auf Menschen und Umwelt stärker geworden. Sie sind in Deutschland…