Großbaustellen in Lagos, Jena und London: Experten geben Einblicke in internationale Praxisprojekte

Zum 26. Mal treffen sich zu diesem Erfahrungsaustausch Experten aus Wissenschaft und Praxis. Das Seminar findet am 11. und 12. Oktober 2011 an der Hochschule Biberach statt und wendet sich insbesondere an Fachleute aus Bauunternehmen, Unternehmen im Bereich Schalung und Rüstung sowie an Architektur- und Planungsbüros.

Fragen der wirtschaftlichen Herstellung von Betonteilen stehen ebenso auf dem Tagungsprogramm wie Lösungsbeispiele für anspruchsvolle Bauteile und neue Gestaltungsmöglichkeiten von Betonoberflächen.

Der Seminarleitung – die Professoren Dr.-Ing. Alexander Glock und Prof. Dipl.-Ing. Franz Josef Krichenbauer aus der Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement der Hochschule Biberach – ist es gelungen, dafür Experten aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen des Betonbaus zu gewinnen.

Aktuelle Einblicke erhalten die Seminarteilnehmer beispielsweise in die internationalen Praxisprojekte Lekki-Ikony-Bridge in Lagos, Jagdbergtunnel Jena, Erweiterung des Panamakanals sowie in das Bauprojekt des europaweit höchsten Wolkenkratzers „The Shard“ der britischen Hauptstadt London. Der spitz zulaufende Glaspalast, den die Einwohner „Die Scherbe“ nennen, entsteht derzeit am Südufer der Themse und soll bis Sommer 2012 fertig gestellt werden.

Media Contact

Anette Schober-Knitz idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle

Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur

Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…

Partner & Förderer