FH Mainz bietet internationalen Workshop in Brasilien an
Zusammen mit Studierenden anderer europäischer Länder sowie aus China und Brasilien sollen in einer Woche in Teams unternehmerische Ideen entwickelt werden: neue Geschäftsmodelle, soziale Innovationen oder auch „eine Brücke von hier nach dort“.
Die Studierenden organisieren ihre Arbeit eigenverantwortlich und lernen in der interkulturellen Kooperation die Herausforderungen der Zusammenarbeit über fachliche, kulturelle und persönliche Grenzen hinweg und erweitern ihr persönliches Netzwerk sowie ihre sprachliche Qualifikation.
Die Veranstaltung findet komplett in englischer Sprache statt. Am Ende steht eine Wettbewerbspräsentation einer „Value Proposition“ vor einer Jury, der neben Hochschullehrern Unternehmer und Business Angels sowie Berater angehören.
Die Teilnahmegebühr beträgt 200 € einschließlich Unterkunft und Verpflegung vor Ort zuzüglich Reisekosten von etwa 800 €.
Bewerbungen nimmt entgegen: Prof. Dr. Matthias Eickhoff unter 01702382859 oder matthias.eickhoff@wiwi.fh-mainz.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fh-mainz.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge
Ein hochpräziser digitaler Zwilling der Erde
Ein digitaler Zwilling der Erde soll künftig das Erdsystem simulieren. Er könnte die Politik dabei unterstützen, geeignete Massnahmen zum Schutz vor Extremereignissen zu treffen. Ein Strategiepapier von europäischen Forschenden und…
Experiment zeigt neue Optionen für Synchrotronlicht-Quellen auf
Beschleunigerphysik Ein internationales Team hat mit einem aufsehenerregenden Experiment gezeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten von Synchrotronlicht-Quellen sind. Beschleunigerexperten des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB), der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der Tsinghua Universität…
Präzise Messwerte ermöglichen leichtere Bauteile
Für einen Kraftmesssensor, der bei Materialprüfungen unter Wasserstoffatmosphäre deutlich präzisere Festigkeitskennwerte liefert als bisherige Messmethoden, hat ein Forscherteam der Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart den „ThinKing“, ein Label der Landesagentur…