Fachtagung: Klimaschutz an Schulen 2013

Eingeladen sind Lehrer_innen und Erzieher_innen sowie Umweltpädagog_innen und Oberstufenschüler_innen. 12 Workshops für alle Schulstufen stehen zur Auswahl. Zwei Berliner Senatsverwaltungen unterstützen die Veranstaltung, die jährlich vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen e.V. (UfU) ausgerichtet wird.

Ausdrücklich eingeladen sind auch Multiplikator_innen aus Brandenburg. Sie erhalten die Möglichkeit, ein gesponsertes Energiewende-Mitmachprojekt an fünf Brandenburger Schulen holen.

Die Mitmachausstellung „Energie gemeinsam wenden“ gehört zu den erfolgreichen Schulprojekten, die am 31. Oktober 2013 auf der Fachtagung vorgestellt werden:

Auf einem bunten „Energie-Wende-Teppich“ stehen graue Klötze, sie symbolisieren Atom-, Kohle- und Gaskraftwerke. Farbig aufgedruckt sind Dörfer, Städte und Meeresküste, dazu stromverbrauchende Utensilien wie Föhn und Drucker oder auch die Lichtmasten eines Fußballfeldes. Im Klassenraum ebenfalls aufgebaut:

Acht Lernstationen, an denen Fünft- und Sechstklässler in Kleingruppen Experimente zum Energiesparen und zu erneuerbaren Energien durchführen. Haben sie die kniffligen Aufgaben gelöst, können sie im Anschluss unterschiedliche Klett-Elemente in grellem Orange – Symbole für die Energiewende – auf dem Teppich installieren: Offshore-Windräder, Biogasanlagen oder Stromleitungen. Die Kinder sind mit Eifer dabei. Den Spaßfaktor erhöht die Arbeitskleidung, die zu jeder Station bereit liegt: etwa der Overall der Offshore-Technikerin oder die Gummistiefel des Biogas-Bauern.

Unterstützung des Berliner Senats
Dieses und weitere Vorreiterprojekte stehen im Mittelpunkt der Fachtagung „Klimaschutz an Schulen 2013“, zu der das Unabhängige Institut für Umweltfragen e.V. (UfU) einlädt. Zwei Senatsverwaltungen unterstützen die Fachveranstaltung, auf der auch Kontakte zu ausländischen Energiesparschulen vermittelt werden. Insgesamt zwölf Workshops für verschiedene Klassenstufen stehen zur Auswahl.
Kostenloses Mitmachangebot für Brandenburger Schulen
Auch Brandenburger Lehrer_innen, Erzieher_innen und Oberstufenschüler_innen sind auf der Fachtagung gern gesehene Gäste. Besonderer Anreiz: Fünf schnell entschlossene Brandenburger Schulen können die Mitmachaktion „Energie-Wende-Teppich“ kostenlos in ihre Räume holen. Denn der Netzbetreiber 50Hertz sponsert fünf Schulaktionen pro Kalenderjahr und Bundesland. Allerdings müssen sich Brandenburger Pädagog_innen und Schüler_innen bis zur Ankunft des „Energie-Wende-Teppichs“ noch bis zum Jahr 2015 gedulden. Für 2014 stehen schon fünf thüringische Schulen auf der Warteliste.
Termin:
31. Oktober 2013, 8:30 – 15:30 Uhr
Ort:
Max-Taut-Schule (OSZ), Fischerstraße 34, 10317 Berlin-Lichtenberg (S-Bhf. Nöldnerplatz, 12 Fahrminuten vom S-Bhf. Alexanderplatz entfernt)
Kontakt:
Marlies Bock (UfU), Tel.: 030-4284993-22, E-Mail: marlies.bock@ufu.de
Weitere Unterstützung:
Die Fachtagung wird vom IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung unterstützt; das IZT in Berlin forscht ebenfalls zur Umweltbildung.

Weitere Informationen:

http://www.ufu.de/de/projekte/workshop-fachtagung-energiewende-bne-schule-energiesparen

– weitere Informationen zur Fachtagung

http://www.ufu.de/de/projekte/energie-gemeinsam-wenden.html
– weitere Informationen zur Mitmachausstellung „Energie gemeinsam Wenden“

Media Contact

Barbara Debus idw

Weitere Informationen:

http://www.izt.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…