Druckbehälter: Kenntnisse der EN 13445 verschaffen Wettbewerbsvorteile

Der moderne Anlagenbau unterliegt heutzutage europaweiten Prozessen. Die europäischen Normen sollen helfen, diese Prozesse zu optimieren, damit ein stimmiges Gesamtergebnis erzielt werden kann. Die EN 13445 ist eine harmonisierte Norm zur Druckgeräterichtlinie und löst die bisher geltenden technischen Regularien und Normen zunehmend ab.

Apparatebauer sehen sich nun mit Bestellungen ihrer Kunden konfrontiert, die eine Fertigung nach EN 13445 verlangen. Wer sich jetzt mit dieser europäischen Norm vertraut macht, kann seine Marktposition gegenüber dem Mitbewerber erhalten und ausbauen.

Das zweitägige Seminar „Druckbehälter nach EN 13445“ beschäftigt sich vornehmlich mit den Teilen:

• • EN 13445-1: Allgemeine Anforderungen
• • EN 13445-2: Werkstoffe
• • EN 13445-4: Fertigung und Verlegung und
• • EN 13445-5: Inspektion und Prüfung

Der dritte Teil beinhaltet Vorgaben zu Konstruktion und Berechnung. Diese sind für Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätssicherung, Verarbeitung und Werkstoffe normalerweise nicht Gegenstand der täglichen Arbeit. Um diesen Personen trotzdem eine qualifizierte Entscheidungsgrundlage im Bedarfsfall an die Hand zu geben, wird der Teil EN 13445-3 im Seminar im Kurzüberblick behandelt.

Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-1 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-346 oder direkt unter http://www.hdt-essen.de/W-H050-03-622-6

Pressekontakt

Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Kai Brommann
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201 – 18 03 251, Fax. 0201 – 18 03 269
E.Mail: k.brommann@hdt-essen.de
Internet: www.hdt-essen.de

Media Contact

Kai Brommann Haus der Technik e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer