Drei Virtuelle Seminare in der 3D-Online-Welt Second Life abgehalten

Wiederholt stellte die Hochschule Heilbronn ihren Zukunftsgedanken unter Beweis und veranstaltete – nach „Social Media Management“ in 2010 – drei Seminare zum Themenfeld „Open Innovation by 3D Collaboration“ in der virtuellen 3D-Welt des Online-Portals Second Life.

Eigens dazu wurde im Rahmen des Forschungsprojekts „Virtuelle Weiterbildung“ vom Studiengang Electronic Business unter der Leitung von Prof. Dr. Sonja Salmen in Kooperation mit der MFG Baden-Württemberg, ka.bett I didactic design, der Sympra GmbH (GPRA) und der Second Interest GmbH eine grafisch ansprechende Seminarlandschaft in der Second Life-Welt geschaffen, in der die Referenten als animierte „Avatare“ in einem realistisch gestalteten Auditorium agierten.

Ziel der virtuellen Weiterbildungsreihe war es, den Teilnehmern nicht nur aktuelles Wissen zu vermitteln, sondern auch aufzuzeigen, wie neues Wissen durch Kollaborationen entstehen kann. Die Seminare richteten sich an Fach- und Führungskräfte des Mittelstands aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, CRM, Marketing sowie Vertrieb in Unternehmen und wurden von anerkannten Referenten aus der Praxis abgehalten.

Dabei sollten die Teilnehmer in verschiedenen Trainings- und Lernszenarien erfahren, wie sie virtuelle Welten für Weiterbildungsmaßnahmen oder als Personalentwicklungsinstrument in ihren Unternehmen nutzen können. Zusätzlich fanden auch interaktive Gruppenarbeiten statt. Während der abendlichen Seminare konnten sich die Teilnehmer untereinander austauschen, diskutieren und als „Avatare“ im Raum bewegen sowie interagieren.

32 externe Teilnehmer sparten Fahrtzeit und Sprit ein
„Das Konzept der virtuellen Veranstaltung kann als voller Erfolg gewertet werden“, resümiert Prof. Salmen. „Insgesamt haben bundesweit an den drei Terminen rund 32 Personen zu Hause oder von unterwegs vor ihren Rechnern an den spannenden Diskussionen teilgenommen: Das entspricht – im Vergleich zu realen Seminaren – in Summe einer Fahrzeiteinsparung von etwa 200 Stunden, etwa 1.600 Kilometern Fahrtweg, was wiederum eine Einsparung von etwa 5.900 Euro für Spritkosten bedeutet.“ 80 Prozent der Teilnehmer stuften das Potenzial der Lern- und Trainingsszenarien in der virtuellen Welt als „hoch“ oder „sehr hoch“ für die Personalentwicklung von Fach- und Führungskräften ein. „Grund genug, das Forschungsprojekt des Studiengangs Electronic Business der Hochschule Heilbronn und den Kooperationspartnern in 2011/2012 fortzuführen und weiter auszubauen“, kündigt Salmen an.

Weitere Informationen über die virtuelle Weiterbildungsreihe der Hochschule Heilbronn finden sich auf der Projektwebsite unter http://forschungsprojekt2011.hs-heilbronn.de/.

Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
Mit 6.500 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn der größte wissenschaftliche Bildungsträger der Region Heilbronn-Franken und gehört mit zu den führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 42 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die enge Kooperation mit den Unternehmen aus der Region und die entsprechende Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis werden in Heilbronn großgeschrieben.

Weitere Informationen: Prof. Dr. Sonja-Maria Salmen (Electronic Business), Hochschule Heilbronn, Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504-477, E-Mail: sonja.salmen@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de

Pressekontakt Hochschule Heilbronn:
Heike Wesener (Kommunikation und Marketing),
Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn,
Telefon: 0 71 31-504-499, Telefax: 0 71 31-504-559,
E-Mail: wesener@hs-heilbronn.de

Media Contact

Heike Wesener idw

Weitere Informationen:

http://www.hs-heilbronn.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…