Deutschlandweit größtes IT-Projekt "Digitalfunk" für Behörden mit Sicherheitsaufgaben

Digitalfunktechnik für Polizei und Sicherheitsbehördenn Foto: S.Herbold

Neben Vorträgen und Diskussionen im Expertenkreis finden am Dienstag, 20.05.2014, und Mittwoch, 21.05.2014, jeweils ab 15.00 Uhr Präsentationen der aktuellen Digitaltechnik, wie sie derzeit in allen Bundesländern zum Einsatz kommt, statt. Pressevertreterinnen/Pressevertreter sind herzlich zu den Präsentationen eingeladen.

Der Aufbau und Betrieb eines digitalen Funknetzes für Sicherheitsbehörden ist das bislang größte deutsche IT-Projekt und damit unter den Top 10 der weltweit größten Projekte der IT-Branche. Um alle Sicherheitsbehörden bundesweit an dieses digitale Funknetz anzubinden, wurden 4.500 Funkstationen seit dem Projektstart im Jahr 2007 errichtet. Damit sind aktuell 90 % des Netzes ausgebaut.

500.000 Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und weiteren Sicherheitsbehörden nutzen dieses Netz für Ihre täglichen Einsätze.

Ziel des Seminars an der Deutschen Hochschule der Polizei ist der Austausch über den aktuellen Stand von Netzausbau und Betrieb auf Expertenebene. Erste Erfahrungen mit dem digitalen Funknetz liegen aus Einsätzen unterschiedlicher Größe vor und werden reflektiert, um Zukunftsperspektiven für den Digitalfunk von morgen zu entwickeln. Denkbar ist z.B. der Ausbau zu einem Breitbandnetz, das bei Bedarf den Austausch von Bilddateien und Videos erlaubt.

In der veranstaltungsbegleitenden Ausstellung ist die Standardausstattung, wie sie in jedem Bundesland im Einsatz ist, im Lifebetrieb zu sehen. Dazu gehören mobile Funktechnikeinheiten, die überall dort, wo stationäre Infrastruktur fehlt, die Lücken im Netz schließen. Aber auch Netzüberwachungstechnik, die den reibungslosen Netzbetrieb sicherstellt, und die in Einsatzfahrzeugen installierte Funktechnik sind vor Ort an der DHPol aufgebaut.

Ansprechpartnerin für Anmeldungen und Fragen der Presse: Sylvia HÖPPER, Tel.: 02501/806-228, sylvia.hoepper@dhpol.de

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen: Dirk HEIDEMANN (Leitender Polizeidirektor), Tel.: 02501/806-280, dirk.heidemann@dhpol.de

http://www.dhpol.de/
http://www.dhpol.de/de/medien/downloads/fortbildung/2014/F_06_02_42_2014.pdf

Media Contact

Dr. Mechthild Hauff idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer