Bridging the unseen. Twin-City Sommerschule in Tallinn

Mit der Zukunft der Hauptstädte Tallinn und Helsinki beschäftigt sich gegenwärtig ein internationales Sommerschulteam von Architekten und Stadtplanern aus Europa und Nordamerika. Ziel der Sommerschule ist es, ein langfristiges Doppelstadtkonzept der Planungskooperation für beide Orte zu entwickeln. Die Distanz zwischen Tallinn in Estland und Helsinki in Finnland beträgt lediglich 60 km. Beide Hafenstädte befinden sich am finnischen Meerbusen.

Die Ergebnisse der Sommerschule werden am Freitag, 17. Juni 2011, von Prof. Panu Lehtovuori in der Estonian Academy of Arts in Tallinn vorgestellt. Ein weiterer internationaler Planungsworkshop zur Vertiefung der Ergebnisse folgt im Sommer 2012. Das Projekt wird u. a. durch die Europäische Gemeinschaft finanziert.

Teilnehmer der Sommerschule sind u. a. Prof. Ilija Vukorep vom Studiengang Architektur der Hochschule Lausitz, Kathrin Wiertelarz sowie Alexander Söder von der Universität Kassel, Gabriele Moritz und Philipp Strohm vom Lehrstuhl Städtebau und Entwerfen der Brandenburgischen Technische Universität in Cottbus sowie Dr. Lars Scharnholz vom deutsch-polnischen Institut für Neue Industriekultur INIK. Weitere an der Sommerschule beteiligte Hochschulen sind die Tilburg University in den Niederlanden, die Manchester Metropoliten University, die Aalto University und die Freie Universität Brüssel.

Das deutsch-polnische Institut für Neue Industriekultur INIK mit Hauptsitz in Cottbus ist An-Institut der Hochschule Lausitz (FH) und Forschungspartner der Politechnika Wroc³awska. Das INIK betreibt angewandte Forschung und Entwicklung in den Bereichen Architektur, Städtebau und Regionalplanung.

Institut für Neue Industriekultur INIK GmbH
Prof. Markus Otto
Geschäftsführer
Hochshcule Lausitz (FH)
Lipezker Straße 47
03048 Cottbus
GERMANY
tel. +49 355 29 09 015
fax +49 355 29 09 014

Media Contact

Ralf-Peter Witzmann idw

Weitere Informationen:

http://www.inik.eu/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…

Grafik zeigt negativen Einfluss des Rauchens auf das Einkommen junger Arbeitnehmer

Zu welchem Preis? Rauchen mit sinkenden Einkommen und geringerer Bildung verknüpft

Ein neues Papier in Nicotine & Tobacco Research, veröffentlicht von Oxford University Press, stellt fest, dass Rauchen negative Auswirkungen auf das Einkommen junger Arbeitnehmer hat. Dies gilt insbesondere für weniger…

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…