BMBF-Innovationsforum »Schützen und Veredeln von Oberflächen
Der zweite Workshop zur Vorbereitung des BMBF-Innovationsforums »Schützen und Veredeln von Oberflächen« an der Technischen Hochschule Wildau findet am 5. Dezember 2011 von 10.00 bis 16.30 Uhr im Hofsaal (Haus 13) statt und befasst sich mit dem Thema »Funktionsschichten: Materialien und Prozesse«.
Funktionsschichten, die eine gezielte Beeinflussung der mechanischen, optischen, elektrischen und chemischen Eigenschaften von Oberflächen erlauben, spielen heutzutage eine wichtige Rolle in fast allen Hochtechnologiebereichen. Der Workshop bietet Gelegenheit, innovative Ansätze und Lösungen in verschiedenen Disziplinen, wie optische Technologien, Elektronik, Optoelektronik, Medizin- und Biotechnologie vorzustellen.
Vorträge von Fachleuten aus Industrie, Forschungseinrichtungen und Hochschulen aus dem gesamten Bundesgebiet befassen sich unter anderem mit der Fotostrukturierung optischer Funktionsschichten, der Analytik von Polymeroberflächen und dünnen Schichten sowie der Beschichtung optischer Komponenten. Zudem werden Erfahrungen beim Praxiseinsatz in der Mikro- und Biosensorik und in aggressiven Medien zur Diskussion gestellt.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei und nur nach vorheriger, verbindlicher Anmeldung unter http://www.th-wildau.de/workshop-funktionsschichten möglich. Anmeldeschluss ist der 28. November 2011.
Hintergrund:
Das Innovationsforum »Schützen und Veredeln von Oberflächen«, das über die Innovationsinitiative »Unternehmen Region« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, richtet der Lehr- und Forschungsschwerpunkt Photonik, Laser- und Plasmatechnologien der TH Wildau unter Leitung von Prof. Dr. Sigurd Schrader aus. Die Veranstaltung wird am 28. und 29. Februar 2012 im Rahmen der Wissenschaftswoche der Technischen Hochschule Wildau stattfinden und Experten verschiedener Fachgebiete zusammenführen. Ziel ist es, wissenschaftliches und technisches Knowhow auf dem Gebiet der Beschichtungstechnologien zu präsentieren, dessen wirtschaftlichen Nutzen aufzuzeigen und mit Hilfe strategischer Partnerschaften zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen regional und überregional zu vermarkten.
Alle Details zum Innovationsforum »Schützen und Veredeln von Oberflächen« finden Sie unter: http://www.th-wildau.de/innovationsforum
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…