Grundlagen und Prinzipien der Vakuumtechnik
Um diese Fertigungsprozesse sicher beherrschen zu können, sind Kenntnisse über die Grundlagen und Prinzipien der Vakuum-Erzeugung und -Messung unbedingt erforderlich. Bei zahlreichen Oberflächen- Analyse-Methoden und in der Elementar-Teilchen-Forschung ist Vakuum ein Muss.
Das Haus der Technik in Essen bietet daher zu dieser Thematik erstmalig die Veranstaltung „Grundlagen und Prinzipien der Vakuumtechnik“ an.
Das am 8.-9. Oktober 2007 stattfindende Seminar vermittelt den Teilnehmern das Basis-Wissen über die Vakuum-Technik und gibt ihnen die zehn wichtigsten Rechenvorschriften und Daumenregeln an die Hand, damit sie die Vorgänge in einer Vakuum- Anlage qualitativ und quantitativ verstehen können.
An Hand von Experimenten wird gezeigt, wie man das Saugvermögen von Vakuum-Pumpen bestimmt, wie Vakuum-Pumpen auf die Belastung durch Gas-Ströme reagieren und dass sich Gas-Moleküle im Hochvakuum nur mit größtem Widerwillen durch enge Rohrleitungen bewegen.
Die von Herrn Dr. Gerhard Voss geleitete Veranstaltung richtet sich an Verfahrenstechniker und Betreiber von Vakuum-Anlagen sowie Ingenieure und Naturwissenschaftler aller Fachrichtungen, die sich mit den Grundlagen der Vakuum-Technik vertraut machen wollen oder ihr Wissen vertiefen möchten.
Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V.
unter Tel. 0201/1803-1 (Frau Ramzi), Fax 0201/1803-346 oder direkt unter http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H050-10-219-7.html
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hdt.essen.de http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H050-10-219-7.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Holografie statt Handzeichen
Car2Human-Kommunikation auf der LASER 2023. Wer fährt zuerst? Soll der Fußgänger warten oder darf er die Straße vor dem Auto überqueren? Ein kurzer Blickkontakt oder ein kleines Handzeichen reichen heute…

Schwankungen im Netz ausgleichen mit bivalentem Ofen
Energieflexibler Betrieb von Druckgussanlagen. Durch den hohen Energieverbrauch von Schmelz- und Warmhalteöfen stellen die Preise des eingesetzten Energieträgers einen wesentlichen Kostenfaktor bei der Produktion von Gussteilen dar. Da der Preis…

Dem Gewitter auf der Spur
– vom Quellwölkchen bis zur Grundwasserbildung. Hagel, Starkregen und Überflutungen sind in den vergangenen Jahren häufiger und in ihren Auswirkungen auf Menschen und Umwelt stärker geworden. Sie sind in Deutschland…