Optische Mikrosysteme bieten neue Möglichkeiten für Sicherheitsanwendungen
Juli 2006: In Regionalzügen werden zwei mit Gasflaschen und Zündmechanismen präparierte Koffer gefunden. Spätestens zu diesem Zeitpunkt zeigt sich, dass auch in Deutschland eine reelle Bedrohung durch Terroranschläge existiert.
Die beinahe Katastrophe hat eine breite öffentliche Diskussion zum Thema Sicherheit ausgelöst. Sicherheit spielt allerdings nicht nur bei der Bekämpfung von Terroranschlägen eine wichtige Rolle, sondern auch im Straßenverkehr oder beim Betrieb von Kraftwerken. Heute treffen sich in Goslar mehr als 50 Experten, um über aktuelle Tendenzen und technische Lösungsmöglichkeiten auf Basis optischer Mikrosysteme zu diskutieren.
Mikrosysteme sind intelligent, dezentral, autark, ubiquitär und können aufgrund ihrer geringen Größe einfach in komplexe technologische Systeme integriert werden. Diese grundlegenden Eigenschaften machen die Mikrosystemtechnik zum zentralen Ansatzpunkt für neue Lösungen in der Sicherheit. Technologisches Kernstück dieser neuen Lösungen sind optische Sensoren und Messsysteme, die beispielsweise der Überwachung von Flughäfen dienen.
Für Unternehmen, die bereits heute hoch spezialisierte Systeme entwickeln und herstellen bietet die Mikrosystemtechnik neben ihrem großen technologischen Potenzial für die Sicherheitstechnik auch einen wirtschaftlichen Vorteil. Für sie eröffnen sich neue Anwendungen und wachsende Märkte, die weit über Deutschland hinaus attraktiv sein werden.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter http://www.mst-niedersachsen.de oder direkt bei der
Landesinitiative Mikrosystemtechnik Niedersachsen
c/o VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Steinplatz 1
10623 Berlin
Ansprechpartner: Dr. Matthias Künzel
Tel.: 030 310078 286
Fax: 030 310078 105
E-Mail: kuenzel@vdivde-it.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.mst-niedersachsen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…