Internationaler Cold-Chain-Management-Workshop in Bonn
Ziel der Veranstaltung ist es, neue Möglichkeiten und Technologien zur Verbesserung des Kühlkettenmanagements zu diskutieren. Im Vordergrund der Diskussion stehen Aktivitäten, die die Sicherstellung und Kontrolle der Kühlkette betreffen.
Hier ist durch die Einführung produktbegleitender und kostengünstiger Temperaturüberwachungssysteme auf den unterschiedlichen Stufen der Lebensmittelketten eine entscheidende Verbesserung möglich. Weitere Schwerpunkte des Workshops sind intelligente Verpackungen sowie Simulationsmodelle zur Berechnung der Lebensmittelqualität, Sicherheit sowie Haltbarkeitszeiten von Produkten.
Des Weiteren soll eröffnet der Worksshop den Teilnehmern die Gelegenheit, Netzwerke im Bereich des Kühlkettenmanagements aufzubauen, und erleichtert den Erfahrungsaustausch auf diesem Gebiet insbesondere zwischen Vertretern der Lebensmittelpraxis und der Forschung.
Organisiert wir der Workshop vor der interdisziplinären Arbeitsgruppe Cold-Chain-Management der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn.
Kontakt :
Dr. Julia Kreyenschmidt
Arbeitsgruppe Cold-Chain-Management
der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn
Telefon: 0228/73-3886
E-Mail: coldchain@uni-bonn.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.ccm.uni-bonn.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…