UDE-Workshop: Die Zukunft der Telekommunikation
Mit diesen und ähnlichen Fragen befassen sich Experten der TK-Wirtschaft am 6. Mai bei einem Workshop an der Universität Duisburg-Essen (8.30 bis 17 Uhr, Gerhard-Mercator-Haus, Campus Duisburg). Erwartet werden rund 60 bis 80 Teilnehmer aus der Unternehmerpraxis, der Regulierungsbehörde und Wissenschaft sowie Studierende.
Unter dem Titel „Die TK-Wirtschaft in Deutschland am Beginn des 2. Liberalisierungsjahrzehntes – Stagnation oder Innovation?“ kommen Profis aus verschiedenen Sparten zu Wort. Die Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur spricht über die Rolle ihrer Behörde bei der Wettbewerbsförderung im deutschen TK-Sektor, während Manager großer Mobilfunkanbieter über die Schlüsseltrend der Zukunft referieren. Zu den weiteren Themen gehört die Frage, ob Fernsehen über das Internet in Zukunft ein betriebswirtschaftlicher Erfolg werden könnte.
Organisiert wird die Veranstaltung vom Lehrstuhl für Unternehmens- und Technologieplanung und dem Zentrum für Telekommunikations- und Medienwirtschaft (ZfTM) unter der Leitung von Prof. Torsten Gerpott. Das Anmeldeformular und das Veranstaltungsprogramm sind abrufbar unter: http://www.zftm.de/fileadmin/pdf/TKW_D.pdf
Weitere Infos: Ilaha Mahmudova, Tel. 0203/379-1254, mahmudova@zftm.de
Redaktion: Cathrin Becker, Tel 0203/379-1489
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.zftm.de/fileadmin/pdf/TKW_D.pdfAlle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….