Wie aus einem Patent wirtschaftlicher Erfolg wird
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat im Jahr 2007 insgesamt 38 Schutzrechte angemeldet, darunter 31 Patente. Solche gesicherten Erfindungen sind eine gute Grundlage, um die eigene Firma zu gründen und den Sprung in die Selbstständigkeit zu wagen.
Aber auch für andere Erfinder, Wissenschaftler und Vertreter der Wirtschaft kann der Besitz eines Patents zur sprudelnden Einnahmequelle werden.
Wie dies geht und was dabei zu beachten ist, darüber informiert der Workshop „Praxis der Patentverwertung“, den die Universität Jena am 23. April beim Deutschen Patent- und Markenamt in Jena veranstaltet. Der Workshop wird im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Unternehmerakademie Thüringen“ im Verbund mit dem „Gründer- und Innovationscampus Jena-Weimar“ sowie dem Technologie- und Gründerzentrum Gera und dem GNT e. V. veranstaltet.
Der Workshop richtet sich an interessierte Wissenschaftler, Gründer und Unternehmer und alle Interessierten.
Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter „Aktuelles“ bei: http://www.gruenderservice.uni-jena.de. Dort – oder bei Roland Popp (roland.popp@uni-jena.de) – sind auch Anmeldungen möglich, die bis 21. April beim Veranstalter eingegangen sein müssen.
Kontakt:
Roland Popp
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Gründer- und Innovationscampus Jena-Weimar
07737 Jena
Tel.: 03641/943147
E-Mail: roland.popp[at]uni-jena.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.gruenderservice.uni-jena.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…