BAuA-Journalistenworkshop „Psychische Belastung und Beanspruchung“

Doch was verbirgt sich hinter Begriffen wie seelische, psychische oder mentale Gesundheit? Ist psychische Belastung per se schlecht oder kann sie sich auch gut auf unser Wohlbefinden auswirken? Wie lässt sich Arbeit so gestalten, dass sie die Persönlichkeit und die Gesundheit fördert? Wie lassen sich Schwachstellen und Defizite im Unternehmen erkennen und Fehlbelastungen vermeiden?

Antworten auf diese und andere Fragen gibt der diesjährige Journalistenworkshop der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), zu dem ich Sie herzlich einlade. Im Mittelpunkt stehen Hintergrundinformationen und Expertengespräche zum Thema psychische Belastung und Beanspruchung.

Journalistenworkshop „Psychische Belastung und Beanspruchung“
am Freitag, 06. Dezember, 9.30 bis 15 Uhr
in der
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin,
Nöldnerstraße 40-42, 10317 Berlin.
Haus C Raum 236
Wir möchten Ihnen einen Überblick über die Situation in der deutschen Arbeitswelt und den aktuellen Stand der Forschung geben. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie sich Gestaltungsdefizite erkennen und beheben lassen.

Die Teilnahme am Journalistenworkshop ist kostenlos. Reisekosten werden nicht erstattet. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.

Anmeldung und weitere Informationen bei Hildegard Simon, Tel.: 0231 9071-2255,
E-Mail: veranstaltungen@baua.bund.de
Ich freue mich darauf, einen Vertreter Ihrer Redaktion beim Journalistenworkshop „Psychische Belastung und Beanspruchung“ zu begrüßen.

Mit freundlichen Grüßen

Jörg Feldmann
(Pressearbeit)
Forschung für Arbeit und Gesundheit
Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen stehen für sozialen Fortschritt und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht und entwickelt im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik und erfüllt hoheitliche Aufgaben – im Gefahrstoffrecht, bei der Produktsicherheit und mit dem Gesundheitsdatenarchiv. Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Über 600 Beschäftigte arbeiten an den Standorten in Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz.

Weitere Informationen:

http://www.baua.de/de/Aktuelles-und-Termine/Veranstaltungen/2013/12.06-BAuA-Journalistenworkshop.html

Informationen zum Journalistenworkshop auf der BAuA-Homepage

Media Contact

Jörg Feldmann idw

Weitere Informationen:

http://www.baua.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…