Arbeitskreis Gefriertrocknung tourt durch die USA

Mitte April 2010 bietet der Habilitand von Prof. Dr. Geoffrey Lee erstmals drei seiner Eintages-Seminare in den Vereinigten Staaten an. Innerhalb einer Woche wird er mit einer Doktorandin und zwei Doktoranden eine "Tournee" durch Princeton, Boston und San Francisco unternehmen.

Der Arbeitskreis von Dr. Gieseler beschäftigt sich mit der Gefriertrocknung von biopharmazeutischen Produkten. Medikamente wie Antibiotika und neuere, biotechnologisch hergestellte Arzneistoffe bleiben dadurch langfristig wirksam und verträglich. Vor der Einnahme lassen sie sich, wie beabsichtigt, schnell wieder in Wasser auflösen. Der Fachausdruck "Lyophilisation" für das Gefriertrocknen verweist darauf; lyophil bedeutet "leicht löslich".

Die Erlanger Wissenschaftler entwickeln unter anderem maßgeschneiderte Formulierungen für Peptide und Proteine, damit diese über einen längeren Lagerzeitraum haltbar gemacht werden können. Zudem liegt eine Kernexpertise der Gruppe in der Entwicklung und Optimierung von Gefriertrocknungszyklen, damit diese Arzneimittel schneller für Patienten verfügbar sind – bei gleichbleibend hoher Qualität des Produktes. Im abschließenden Schritt können solche Ergebnisse auch auf Pilot- und Produktionsanlagen übertragen werden. Seit 2004 hat das Team dazu ein Fachseminar für den deutschen Sprachraum im Angebot. "Die Resonanz darauf ist so massiv, dass wir bisher jedes Jahr ausgebucht waren und eine Warteliste geführt haben", berichtet Dr. Gieseler. "Zudem hat es ständig Anfragen gegeben, ob wir so etwas nicht in englischer Sprache halten könnten."

Die Überlegung schlug Wurzeln, und 2008 wuchs daraus der konkrete Plan einer "Roadshow": zwei bis vier Städte im Lauf einer Woche mit einem eintägigen Seminar in Englisch abzudecken, und zwar in Ländern mit hoher Nachfrage. Zunächst fiel die Wahl auf Indien. "Das Potential war und ist dort enorm", kommentiert Henning Gieseler. Der Erlanger Arbeitskreis absolvierte eine Tour durch Hyderabad, Mumbai, Delhi and Ahmedabad. Als Koordinator konnte der Teamleiter seinen industriellen Kooperationspartner SP Scientific gewinnen, ebenso wie für die bevorstehende Amerikareise. Da die derzeit sechsköpfige Pharmazeuten-Truppe es nicht schafft, vor allen Interessenten live aufzutreten, gibt es zusätzlich "Webinars" (http://;). Hier gilt für Cuba wie für Südamerika, China und jeden anderen Ort: "Freier Zugriff!"

Die Universität Erlangen-Nürnberg, gegründet 1743, ist mit 27.000 Studierenden, 550 Professorinnen und Professoren sowie 2000 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte Universität in Nordbayern. Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen an den Schnittstellen von Naturwissenschaften, Technik und Medizin in engem Dialog mit Jura und Theologie sowie den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Seit Mai 2008 trägt die Universität das Siegel "familiengerechte Hochschule".

Weitere Informationen für die Medien:

Dr. Henning Gieseler
Tel.: 09131/85-29556
lyo@pharmtech.uni-erlangen.de

Media Contact

Sandra Kurze idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-erlangen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer