www.wissensfloater.de auf der DIDACTA

„Wissens-Floater“ heißen die 5-Minuten-Lehrfilme, zu denen die Wuppertaler Ingenieurwissenschaftler Prof. Dr.-Ing. Hans-Bernhard Woyand und Prof. Dr.-Ing. Helmut Richter die Idee hatten.

Sie stellten Filme als Musterbeispiele her und verfügen inzwischen über ein Netzwerk von Experten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, beraten Unternehmen, Fachverbände und Fachkollegen an Universitäten. Über 40 Einzelthemen stehen bereits zur Verfügung, bis 300 sollen es noch werden.

Zielgruppen sind Schüler ab Sekundarstufe II und Studierende, Lehrer weiterführender Schulen, Professoren und betriebliches Ausbildungspersonal. Ob Walzen und Schweißen von Schienen, Erzeugen von Eisen und Stahl, Anwendung von Wälzlagern, Laserstrahlschneiden oder Rapid-Prototyping: Expertenwissen über technische Zusammenhänge ist immer gefragt.

www.wissensfloater.de funktioniert kostenlos ohne Passwort, Anmeldung oder Registrierung in wenigen Sekunden. PowerPoint-Folien laufen als Bildschirmpräsentation automatisch ab, werden zusätzlich kommentiert, auf Stichworte erscheinen Bilder, Animationen und Videos – ein Technik-Wissenspool also, den man sich schon immer für schnelles und nachhaltiges Lernen gewünscht hat. Die Wissens-Floater sind fächerübergreifend gestaltet und vermitteln nicht nur technisch-naturwissenschaftliche Sachverhalte, sondern stellen auch gesellschaftliche, ökonomische und kulturelle Bezüge her.

Die DIDACTA ist die größte Fachmesse für Lehrkräfte in Europa und wichtigste Weiterbildungsveranstaltung der Branche. Rund 800 Aussteller aus 15 Ländern zeigen vom 16. bis 20. März Angebote aus Kindergarten, Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung. (DIDACTA 2010, koelnmesse, Halle 6, Stand B 058.)

Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Helmut Richter
Telefon 0202/47 49 99
E-Mail: richterh@uni-wuppertal.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer