Weltpremiere des Velaro D auf der Innotrans 2010
Deutschlands neuer Hochgeschwindigkeitszug, Velaro D, hat seine Weltpremiere auf der InnoTrans 2010. Heute stellte Siemens-Chef Peter Löscher die neue Generation des Hochgeschwindigkeitszuges erstmals dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn, Dr. Rüdiger Grube, vor.
Der ICE der Baureihe 407, das zukünftige Flaggschiff der DB für den internationalen Hochgeschwindigkeitsverkehr, soll Ende 2011 in Betrieb gehen – zunächst zwischen Frankfurt am Main und Südfrankreich, später dann auch nach Belgien. Bis 2012 sollen 15 achtteilige Hochgeschwindigkeitszüge ausgeliefert sein. In Berlin zeigt Siemens eine verkürzte Version des Zuges, bestehend aus einem Kopf-, Mittel- und Bistrowagen.
Mit einer Spitzengeschwindigkeit von bis zu 320 km/h ist der neue Velaro nicht nur einer der schnellsten Serientriebzüge der Welt, er definiert auch die Premiumklasse unter Europas High-Speed-Zügen neu. Diese vierte und jüngste Zug-Variante auf Basis der erfolgreichen Velaro-Plattform von Siemens, die neue Baureihe 407, wurde in zahlreichen Details technisch perfektioniert und setzt in puncto Effizienz, Flexibilität und Komfort eindeutige Maßstäbe. Der Velaro D ist noch energiesparender, noch leiser im Innenraum und noch kostengünstiger bei der Instandhaltung im Vergleich zu bisherigen Modellen. Bereits heute verfügt der Velaro über einen technologischen Innovationsvorsprung von zehn Jahren.
Vor diesem Hintergrund setzt Siemens große Hoffnungen in den Velaro als Exportschlager „made in Germany“. Auf Basis des Plattform-Konzeptes lassen sich die Velaro-Züge flexibel für den Betrieb in unterschiedlichen Bahnnetzen sowie individuell an die spezifischen Anforderungen der Kunden anpassen. Schon heute verkehren Velaro-Züge in China, Russland und Spanien. Unter anderem rechnet sich Siemens bei dem in den USA geplanten Ausbau des High-Speed-Netzes gute Chancen aus.
Der Siemens-Sektor Industry (Erlangen) ist der weltweit führende Anbieter von umweltfreundlicher Produktions-, Transport-, Gebäude- und Lichttechnik. Mit durchgängigen Automatisierungstechnologien und umfassenden Branchenlösungen steigert Siemens die Produktivität, Effizienz und Flexibilität seiner Kunden aus Industrie und Infrastruktur. Der Sektor besteht aus den sechs Divisionen Building Technologies, Drive Technologies, Industry Automation, Industry Solutions, Mobility und Osram. Mit weltweit rund 207.000 Mitarbeitern erzielte Siemens Industry im Geschäftjahr 2009 einen Umsatz von rund 35 Milliarden Euro. http://www.siemens.com/industry
Die Siemens-Division Mobility (Berlin) ist der international führende Anbieter von Transport- und Logistik-Lösungen. Mit „Complete mobility“ verfolgt die Division das Ziel, unterschiedliche Verkehrssysteme miteinander zu vernetzen, um Menschen und Güter effizient und umweltfreundlich zu transportieren. „Complete mobility“ ist orientiert am Ziel der Nachhaltigkeit und vereint Kompetenzen bei Betriebsführungssystemen für Bahn- und Straßenverkehr, Lösungen für Flughafen- und Post-Logistik, Bahnelektrifizierung, Schienenfahrzeugen im Nah-, Regional- und Fernverkehr, schlüsselfertigen Systemen und zukunftsorientierten Servicekonzepten. Mit weltweit rund 25.000 Mitarbeitern erreichte Siemens Mobility im Geschäftsjahr 2009 (30. September) einen Umsatz von 6,4 Milliarden Euro. www.siemens.com/mobility
Siemens AG
Corporate Communications and Government Affairs
Wittelsbacherplatz 2, 80333 München Deutschland
Informationsnummer: I MO 201009.038 d fp
Media Relations: Katja Wild
Telefon: +49 9131 7-20645
E-Mail: katja.wild@siemens.com
Siemens AG
Industry Sector – Mobility Division
Nonnendammallee 101, 13629 Berlin
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.com/mobility/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar
Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…