In-vitro-Diagnostik, autonome Biosensoren, kombinierte Bildgebung & automatisierte Labortechnik

In-vitro-Diagnostik

Unter der Leitung des Fraunhofer IBMT (Institutsteil Potsdam) wurde gemeinsam mit sieben weiteren Fraunhofer-Instituten ein diagnostisches Schnelltest-System entwickelt, welches eine patientennahe Diagnostik mit einer Vielzahl von Parametern ermöglicht.

Das System, die »IvD-Plattform« (www.ivd-plattform.de), bestehend aus einer kreditkartengroßen Kartusche und einer Basisstation, wird auf der MEDICA 2013 vorgestellt. Im Anwendungsfall wird Blut aus der Fingerbeere entnommen und auf die Kartusche aufgetragen. Eingelegt in die Basisstation wird der diagnostische Test innerhalb von zehn bis fünfzehn Minuten automatisiert prozessiert, so dass die Testresultate innerhalb kürzester Zeit auf einem Display angezeigt werden.

mehr………in Halle 3 Stand G53

Autonome Biosensoren

Das Fraunhofer IBMT (Institutsteil Potsdam) beschäftigt sich mit der Entwicklung eines neuartigen autonomen, mobilen Biosensorsystems, das das Potential zur Ablösung der bisherigen traditionellen Methoden hat.

Die Qualitätskontrolle in der Pharma-, Nahrungsmittel- und Kosmetikindustrie muss für einen effizienten Produktionsprozess ein Höchstmaß an Flexibilität aufweisen. Im Verbundprojekt »T(h)era-Diagnostik« entwickelten die Forscher ein drahtloses bidirektionales Kommunikationssystem. Ein Biosensor wird dabei in eine polymerbasierte Schutzkapsel eingebettet und kann dann in einem mit Kulturmedium gefüllten Bioreaktor ortsungebunden direkt im Prozess als integrierte Kontrolleinheit betrieben werden.

mehr………in Halle 10 Stand F05

Kombinierte Bildgebung bei der Brustkrebsdiagnostik

Die Entnahme von Gewebeproben ist für Brustkrebs-Patientinnen psychisch oftmals belastend. An einer schonenden und kostengünstigen Methode zur Gewebeentnahme arbeiten Fraunhofer-Forscher im Projekt »MARIUS«.

Ist ein Brusttumor bösartig oder nicht? Diese Frage lässt sich nicht allein mit den Aufnahmen von Ultraschall- und Röntgengeräten sowie Magnetresonanz-Scannern (MRT) klären. Deshalb entnehmen Mediziner Gewebeproben und untersuchen sie im Detail. Oft wird diese Biopsie unter Ultraschallkontrolle durchgeführt: Während der Arzt ins Gewebe sticht, sieht er auf dem Bildschirm, wie die Nadel positioniert werden muss. Allerdings sind ca. 30 Prozent aller Tumoren per Ultraschall nicht zu erkennen. Um die Nadel trotzdem zielsicher im Gewebe zu führen, kommt in einigen dieser Fälle der kostspielige MR-Tomograph zum Einsatz. Diese Prozedur ist allerdings oft sehr zeitintensiv und somit auch für die Patientin eine Belastung. In dem Gemeinschaftsprojekt »MARIUS« (Magnetic Resonance Imaging using Ultrasound – Systeme und Verfahren zur multimodalen-MR-Bildgebung) arbeiten Experten des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT in St. Ingbert und des Fraunhofer-Instituts für Bildgestützte Medizin MEVIS in Bremen an einer schnelleren und schonenderen Alternative, die die Vorteile des Ultraschalls und der MR-Bildgebung zukunftsweisend kombiniert.

mehr………in Halle 10 Stand F05

Automatisierte Labortechnik

Seit 2009 entwickelt eine Technologieinitiative unter Führung des Fraunhofer IBMT neuartige Labortechnologie. Gemeinsam mit kleinen und mittel-ständischen Unternehmen und unterstützt von der Landesregierung und der Staatskanzlei des Saarlandes steht die Initiative »Labor der Zukunft« für Entwurf, Entwicklung und Förderung der zukünftigen Generation von Labortechnologie.

Besonderes Augenmerk liegt auf mobilen Anwendungen als treibende Kraft für neue und innovative Lösungen. Das Fraunhofer IBMT präsentiert seine neue, auf einem Sattelzug basierende mobile Einheit in der Anwendung für die Umweltprobenbank des Bundes. Daneben wird zusammen mit der soventec GmbH ein mobiles, multifunktionales Lesegerät für biomedizinische Probenröhrchen als Technologiedemonstrator vorgestellt. Die Identifizierung und Charakterisierung von Proben ist der integrale Bestandteil der Abläufe in biologischen Laboren und wird durch das neue System massiv erleichtert.

mehr………in Halle 7a Stand B09

Ansprechpartner:

In-vitro-Diagnostik
Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT
Dr. Eva Ehrentreich-Förster
Am Mühlenberg 13
14476 Potsdam
Telefon +49 331 58187-203
eva.ehrentreich@ibmt.fraunhofer.de
Autonome Biosensoren
Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT
Dr. Eva Ehrentreich-Förster
Am Mühlenberg 13
14476 Potsdam
Telefon +49 331 58187-203
eva.ehrentreich@ibmt.fraunhofer.de
Kombinierte Bildgebung bei der Brustkrebsdiagnostik
Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT
Dipl.-Ing. Steffen Tretbar
Ensheimer Straße 48
66386 St. Ingbert
Telefon +49 6894 980-226
steffen.tretbar@ibmt.fraunhofer.de
Automatisierte Labortechnik
Labor der Zukunft c/o Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT
Dipl.-Phys. Daniel Schmitt
Ensheimer Straße 48
66386 St. Ingbert
Telefon: +49 6894 980-120
daniel.schmitt@ibmt.fraunhofer.de
www.labor-der-zukunft.com
Weitere Informationen:
http://www.ibmt.fraunhofer.de
http://www.ivd-plattform.de
http://www.labor-der-zukunft.com

Media Contact

Annette Maurer Fraunhofer-Institut

Weitere Informationen:

http://www.ibmt.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer