Uni Leipzig präsentiert zukunftsweisende Forschung auf der Biotechnica 2008

Gezeigt werden auf Europas Leitveranstaltung für Biotechnologie Projekte aus dem Translationszentrum für Regenerative Medizin (TRM) und dem Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum (BBZ). Die in Hannover präsentierten Exponate unterstreichen die zukunftsweisende Forschung an der Leipziger Universität.

Zeit: 7.-9. Oktober 2008

Der menschliche Körper besteht aus einer Vielzahl von Zellen. Jede einzelne davon besitzt besondere Fähigkeiten, um verschiedenste Aufgaben wahr zu nehmen. Die Regenerative Medizin befasst sich mit der Heilung verschiedener Erkrankungen durch die Wiederherstellung funktionsgestörter Zellen, Gewebe und Organe sowohl durch den biologischen Ersatz, beispielsweise mit Hilfe gezüchteter Gewebe, wie auch durch die Anregung körpereigener Regenerations- und Reparaturprozesse. Unter dem Motto „Die Macht der Zelle! – Was macht die Zelle?“ informiert das Translationszentrum für Regenerative Medizin der Universität Leipzig gemeinsam mit Partnern der regenerativen Medizin Initiative Deutschland (www.RIMG.org), einem Verbund aller führenden DFG und BMBF geförderten Zentren, sowie der Exzellenzinitiative auf dem Gebiet (u.a. Berlin, Dresden, Hannover, Leipzig) spielerisch über die Potenziale der regenerativen Medizin.

Das BBZ zeigt auf der Biotechnologie-Messe seinen neuen 3-D-Chip. Dreidimensionale Gewebestrukturen, so genannte Sphäroide, eignen sich besonders gut für Tests pharmazeutischer Wirkstoffe, da sie als zellbiologische Modelle für Mikrotumore oder Metastasen die Situation am lebenden Organismus besser wiedergeben als klassische Einzelzell- und Monolayer-Modelle. Für die Bestimmung der Zellreaktion auf potentielle Arzneimittel können die Sphäroidkulturen in Echtzeit mithilfe eines multifunktionalen Kavitätenchips untersucht werden, ohne das dabei in sie eingedrungen wird. Der neu entwickelte Sensorchip besitzt 15 individuelle, quadratische Einkerbungen, so genannte Mikrokavitäten, in denen jeweils ein Sphäroidpartikel über vier Goldelektroden kontaktiert werden kann. Die Veränderungen der elektrischen Eigenschaften der Sphäroide aufgrund von morphologischen und strukturellen Änderungen werden mithilfe der Impedanzspektroskopie analysiert. Zelltypische Unterschiede und die Veränderung der Impedanzspektren als Reaktionen auf einige Anti-Tumormittel konnten bereits gezeigt werden. Der 3-D-Mikrokavitäten-Chip stellt ein viel versprechendes Werkzeug für pharmazeutische Hochdurchsatz-Untersuchungen dar.

Jörg Aberger

weitere Informationen:

Dr. Jan Matthias Braun
Telefon: 0341 97 39 600
Mail: jmbraun@trm.uni-leipzig.de
Prof. Dr. Andrea Robitzki
Telefon: 0341 97 31 241
E-Mail: andrea.robitzki@bbz.uni-leipzig.de

Media Contact

Sandra Hasse idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer