TWO in ONE – SAB präsentiert Ein-Kabel-Lösung auf der AUTOMATICA vom 03.-06. Juni 2014 (Halle B4, Stand 105)

In der Antriebstechnik wurden bisher üblicherweise zwei Leitungen benötigt.
Eine Leitung zur Spannungsversorgung des Antriebes und eine Geberleitung für die Rückmeldung diverser Signale an die Steuerung. Die Entwicklung neuer digitaler Gebersysteme ermöglicht nun die Verwendung der sogenannten Ein-Kabel-Lösung. Dabei werden Versorgungsadern und Sensorsignale über ein einzelnes Kabel übertragen.
Die Ein-Kabel-Lösung vom Kabelhersteller SAB vereint die Funktionen beider Leitungen in einem Kabel.
Der Vorteil für Antriebshersteller liegt auf der Hand. Durch die Verwendung nur einer Leitung reduziert sich der Verkabelungsaufwand erheblich. Eine geringere Masse und weniger Platzbedarf sind weiter Vorteile, insbesondere beim Einsatz in hochflexiblen Anwendungen, wie in Energieführungsketten im Kabelschlepp.
Als Experte für Sonderlösungen bietet SAB diverse Ein-Kabel-Lösungen an, die im eigenen Technikum bereits unter mehreren Millionen Biegezyklen auf ihre Belastbarkeit getestet wurden.
Kabelhersteller – SAB Bröckskes ist einer der weltweit führenden Hersteller von Kabel und Leitungen, Kabel-Konfektionen und Temperaturmesstechnik. Mehr als 60 Jahre Erfahrung in der Kabel und Leitungsfertigung sowie in der Temperaturmess- und Regeltechnik haben aus einem Ein-Mann-Betrieb ein Unternehmen mit fast 500 Mitarbeitern gemacht. Die Stärken liegen nicht nur in der Herstellung von Standard Kabeln und Leitungen, sondern auch in der Konstruktion von Sonderartikeln. Pro Jahr fertigt SAB mehr als 1500 Spezialkabel auf Kundenwunsch.
Kontakt
Sacir Adrovic
02162/898146
02162/898147
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…