ttz Bremerhaven auf der BioFach 2012
Das ttz Bremerhaven nimmt auch in diesem Jahr an der weltweit bedeutendsten Messe für Bio-Produkte, der BioFach, mit eigenem Stand teil. Der Forschungsdienstleister beteiligt sich zudem mit einem Vortrag zu den Themen Weinsensorik und Weinanalyse.
Im Frühjahr 2012 steht Nürnberg wieder im Zeichen einer nachhaltigen und gesundheitsbewussten Lebensführung: Die BioFach, weltweit größte Messe für Bio-Produkte, öffnet ihre Türen vom 15. bis 18. Februar. Auch das ttz Bremerhaven ist wieder dabei: Am ttz-eigenen Informationsstand stellen Lebensmittel- und Sensorik-Experten Kooperationsmodelle für Industrie und Mittelstand sowie neue Projektergebnisse vor. Insbesondere die Bereiche Sensorik, Bioverfahrenstechnik und Lebensmitteltechnologie, Bäckerei- und Getreidetechnologie sowie die Molekulargenetik präsentieren sich hier. Zu finden ist der Stand in der Halle 9, Platz 9/9-403.
Im Rahmen des WeinForums diskutiert Werner Mlodzianowski, Geschäftsführer des ttz Bremerhaven, in seinem Vortrag „Mythos Wein. Die kontrastierende Weinanalytik objektiviert sensorische Urteile“ Forschungsergebnisse aus den Projekten Expersens und KosaDat. Wie beurteilen Mensch und Maschine sensorische Geschmackseindrücke? Können subjektive Geschmäcker überhaupt mit chemischen Analysen verglichen und in Einklang gebracht werden? Kann man „Bio“ schmecken? Mlodzianowski referiert am Donnertag, den 16. Februar 2012 zwischen 15.00 und 16.00 Uhr in der Halle 4A. Zum Termin beim IDW: http://idw-online.de/de/event37949
Die viertägige Veranstaltung BioFach ist in unterschiedliche Themenblöcke wie Fairer Handel und Bio-Produkte, dem Nachhaltigkeits-, Textil- Wein- oder dem Gastroforum gegliedert. Mehr als 2500 Aussteller aus der ganzen Welt sowie rund 45 000 Besucher werden erwartet.
Weitere Information zum Thema finden Sie unter http://www.ttz-bremerhaven.de
Das ttz Bremerhaven ist ein Forschungsdienstleister und betreibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Unter dem Dach des ttz Bremerhaven arbeitet ein internationales Experten-Team in den Bereichen Lebensmittel, Umwelt und Gesundheit.
Kontakt:
Christian Colmer
Leiter Kommunikation und Medien
ttz Bremerhaven
Fischkai 1
D-27572 Bremerhaven (Germany)
Phone: +49 (0)471 48 32 -124
FAX: +49 (0)471 48 32 – 129
ccolmer@ttz-bremerhaven.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ttz-bremerhaven.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…