Symate und die Technische Universität Dresden präsentieren neue Lösung für die automatisierte Optimierung von Fertigungsprozesse

Erstmals in Leipzig: Neuartiges Technologiedatenmanagement-System (TDM) beseitigt konkrete Defizite im Fertigungsprozess

Branchenübergreifend: Produzierende Unternehmen erhalten einen messbaren Zugewinn an Qualität und Effizienz

Kooperation: Gemeinsame Messepräsenz im Spitzentechnologie-Cluster

Die Symate GmbH präsentiert ihre neuartige Lösung für die automatisierte Optimierung von Fertigungsprozessen auf der Leipziger Industriefachmesse ‚Intec‘. Der Spezialist für Technologiedatenmanagement (TDM) stellt das Softwaresystem ‚Detact‘ vor, das für die systematische Erfassung und die intelligente Auswertung von Technologiedaten entwickelt wurde.

Zudem steht die Messepräsenz der Symate GmbH im Zeichen der Spitzenforschung. So wird sich das Unternehmen gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden als Kooperationspartner im Spitzentechnologiecluster ECEMP präsentieren.

Innovative Lösung zur automatisierten Prozessoptimierung

Mit ihrer TDM-Lösung visualisiert, analysiert und optimiert die Symate GmbH Fertigungsprozesse auf eine völlig neue Art und Weise. Dieser Ansatz unterscheidet sich von traditionellen Methoden der Prozessoptimierung, denn er setzt auf der operativen Maschinenebene an und betrachtet die dort vorhandenen Daten in einem gesamttechnologischen Kontext. Symate schafft damit die Voraussetzung für eine zielgerichtete Analyse. Aufgrund der durchgängigen Softwareunterstützung bauen die Anwender reproduzierbares Technologiewissen auf. Hierdurch werden selbst komplexe Anlagen und Systeme sowie anspruchsvolle Prozesse sicher beherrschbar.

Durch den Einsatz der TDM-Lösung erhalten produzierende Unternehmen verschiedener Branchen entscheidende Vorteile: Sie erzielen einen messbaren Zugewinn an Qualität sowie Effizienz und profitieren von der größeren Robustheit ihrer Fertigungsprozesse sowie von niedrigeren Zusatzkosten.

Kooperation mit der Spitzenforschung

Am Messestand H79 in Halle 3 wird sich die Symate GmbH gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden (Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik) präsentieren. Beide Partner stellen ihre Kooperation im Spitzentechnologiecluster ECEMP vor. Im Mittelpunkt steht dabei die Technologieentwicklung für Mehrkomponentenwerkstoffe für innovative Anwendungen in der Automobil- und Luftfahrtindustrie.

Weitere Details zur TDM-Lösung der Symate GmbH und zur Kooperation werden während der Intec 2013 bekannt gegeben.

Über die Symate GmbH

Die Symate GmbH wurde im März 2012 als Spin-Off des Instituts für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik der TU Dresden gegründet. In langjähriger Forschungsarbeit ist es dem interdisziplinären Team der Symate GmbH gelungen, eine neuartige Lösung zur automatisierten Prozessoptimierung zu entwickeln. Diese wird unter dem Überbegriff Technologiedatenmanagement (TDM) angeboten. Neben kundenspezifischen Serviceleistungen kommt dabei eine spezielle Softwarelösung mit dem Namen ‚Detact‘ zum Einsatz. Dadurch verzeichnen die Kunden der Symate GmbH einen messbaren Zugewinn an Qualität und Effizienz, die Robustheit von Fertigungsprozessen steigt und Zusatzkosten werden deutlich reduziert. Weitere Informationen über die Symate GmbH finden Sie im Internet unter www.symate.de.

Kontakt:
Symate GmbH
Dr. Martin Juhrisch
c/o TU Dresden
Helmholtzstr. 7a
01062 Dresden
Tel.: 0351 / 463 33 615
Fax: 0351 / 463 37 073
E-Mail: info@symate.de
Daylight PR International (Agentur)
Stefan Lange, M.A.
Ostra-Allee 35
01067 Dresden
Tel.: 0351 / 563 413 -00
Fax: 0351 / 563 413 -09
E-Mail: stefan.lange@daylight-pr.com

Media Contact

Stefan Lange Daylight PR

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer