Strömungen untersuchen und steuern: Dresdner Forscher stellen ihre Produkte auf Messen vor

Auf der Messe „Sensor+Test 2011“, die vom 7. bis 9. Juni in Nürnberg stattfindet, werden Sensorsysteme vorgestellt, mit denen sich komplexe Strömungen aus verschiedenen Phasen wie beispielsweise Wasser und Gas untersuchen lassen. Sie sind insbesondere für energietechnische und verfahrenschemische Anwendungen interessant.

Neben neu entwickelten, autonomen Sensorkonzepten, mit deren Hilfe die Erzeugung von Biogas in Biogasanlagen optimiert werden könnte, präsentieren die Wissenschaftler eine breite Produktpalette an Strömungssensorik. Dazu zählen Gittersensoren, Nadelsonden, optische Systeme sowie tomographische Verfahren.

Das HZDR ist am Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ beteiligt, einer gemeinsamen Initiative der Forschungseinrichtungen der Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Halle: 12, Stand: 587

Auf der „12. Internationalen Gießerei-Fachmesse“ vom 28. Juni bis 2. Juli in Düsseldorf steht dagegen Messtechnik zur Untersuchung von metallischen Schmelzen im Vordergrund. Für Metallströmungen in industriellen Gussverfahren sind bisher nur sehr wenige Messmöglichkeiten bekannt. Bei Gießprozessen mindern häufig Verunreinigungen oder Lufteinschlüsse die Qualität des fertigen Produkts. Einen Ausweg bildet der Einsatz elektromagnetischer Felder zur kontaktlosen Beeinflussung der Schmelze. Mit ihrer Hilfe lassen sich Richtung und Geschwindigkeit von Metallströmungen steuern. Die HZDR-Wissenschaftler präsentieren verschiedene Messtechniken, darunter die magnetische Strömungstomographie, Ultraschallsensoren für den Einsatz bei Temperaturen bis zu 1.000°C und einen kontaktlosen Durchflussmesser. Letzterer wurde gemeinsam mit der SAAS Systemanalyse & Automatisierungsservice GmbH entwickelt. Zudem stellt das HZDR eine einzigartige Versuchsanlage zur Simulation und magnetischen Beeinflussung von industriellem Stahlguss vor.

Halle: 13, Stand: E47

Weitere Informationen
Messe „Sensor+Test 2011“
Dr. Uwe Hampel
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Institut für Sicherheitsforschung
u.hampel@hzdr.de
Tel.: 0351 260 2772
„12. Internationale Gießerei-Fachmesse“
Dr. Gunter Gerbeth
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Institut für Sicherheitsforschung
g.gerbeth@hzdr.de
Tel.: 0351 260 3484
Pressekontakt
Dr. Christine Bohnet
Presseprecherin
Tel. 0351 260-2450 oder 0160 969 288 56
c.bohnet@hzdr.de
www.hzdr.de
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Bautzner Landstr. 400
01328 Dresden
Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat das Ziel, langfristig ausgerichtete Spitzenforschung auf gesellschaftlich relevanten Gebieten zu leisten. Folgende Fragestellungen stehen hierbei im Fokus:
• Wie verhält sich Materie unter dem Einfluss hoher Felder und in kleinsten Dimensionen?
• Wie können Tumorerkrankungen frühzeitig erkannt und wirksam behandelt werden?
• Wie schützt man Mensch und Umwelt vor technischen Risiken?
Zur Beantwortung dieser wissenschaftlichen Fragen werden sechs Großgeräte mit teils einmaligen Experimentiermöglichkeiten eingesetzt, die auch externen Nutzern zur Verfügung stehen.

Das HZDR ist seit 1.1.2011 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Es hat vier Standorte in Dresden, Leipzig, Freiberg und Grenoble und beschäftigt rund 800 Mitarbeiter – davon 380 Wissenschaftler inklusive 120 Doktoranden.

Media Contact

Dr. Christine Bohnet Helmholtz-Zentrum

Weitere Informationen:

http://www.hzdr.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…