Start zur Buchmesse 2009: Internet-Suche nach raubkopierten Hörbüchern

Urheberschutz im Internet: Hörbücher aufspüren, Wasserzeichen auslesen, Piraten verfolgen

Das Hörbuchportal Soforthoeren.de stattet seine zehn Top-Titel ab der Buchmesse 2009 mit Fraunhofer-Audio-Wasserzeichen aus. Die CoSee GmbH (www.cosee.biz), ein Spin-Off des Fraunhofer SIT in Darmstadt, bettet die Wasserzeichen ein und beobachtet mithilfe seiner Suchtechnologie „MediaSearch Framework“, ob diese Hörbücher illegal auf Tauschbörsen im Internet auftauchen.

Soforthoeren.de und die Hörbuchverlage erfahren so unmittelbar, welcher ihrer Kunden die Hörbücher unautorisiert weiter gegeben hat und können auch privatrechtlich dagegen vorgehen. Soforthoeren.de wird betrieben von der Diderot Media KG in Rottenburg, die Firma stellt auf der Buchmesse 2009 vom 14. bis 18. Oktober in Frankfurt am Main aus (Stand 4.1 B141) und setzt die Fraunhofer-Wasserzeichen bereits seit 2005 ein. Die automatisierte Internet-Suche kommt jetzt neu hinzu.

Für die Verlage, die ihre Hörbücher über Soforthoeren.de vermarkten, sind Wasserzeicheneinbettung und Internetsuche besonders einfach: beides wird künftig direkt im Verlagsaccount bei Soforthoeren.de vom Verlag selbst veranlasst. Später soll die Suche nach Videos und E-Books in SofortPortale.de hinzukommen. Kunden, die sich an das Kopierverbot für die Hörbücher halten, ziehen zwei Vorteile aus der Wasserzeichentechnologie: Sie ist für den legalen Nutzer nicht mit Einschränkungen durch Kopierschutzmechanismen verbunden; er bemerkt sie nicht einmal. Und langfristig sinkt der Hörbuchpreis, wenn weniger Raubkopien die Einnahmen der Verlage schmälern.

Mit der vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT in Darmstadt entwickelten digitalen Wasserzeichen und der Suchtechnologie können Verlage automatisiert nach digitalen Musikdateien, Hörbüchern, Videos oder E-Books suchen lassen, die im Internet verbreitet werden. „Die Audio-Wasserzeichen sind sicher, seit Jahren im Markt erprobt und kostengünstig in die Hörbücher einzubauen“, so Patrick Wolf, Geschäftsführer von CoSee. „Wir ergänzen sie jetzt mit unserem aktiven Suchdienst auf Tauschbörsen oder Internetplattformen wie You-Tube.“ Das Verfahren funktioniert nicht nur mit Audio-Wasserzeichen, sondern ist auch für E-Books geeignet.

Die Grundlagen des dafür eingesetzten „MediaSearch -Framework“ wurden von CoSee-Gesellschafter Konstantin Diener bei Fraunhofer entwickelt. Der dritte CoSee-Gesellschafter Dr.-Ing. Martin Steinebach ist der Schöpfer der Fraunhofer-Wasserzeichen-Container-Technologie, mit der sich große Datenmengen kostengünstig und ohne merkliche Zeitverzögerung mit Wasserzeicheninformationen markieren lassen. So können zum Beispiel beim Kauf in einem Online-Shop während des Downloads Informationen über Kauf bzw. Käufer eingebettet werden – wie es eben bei Soforthoeren.de geschieht.

Media Contact

Oliver Küch Fraunhofer Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer